
'a il
i
.. r
r i
< i -
i ,
48
Saepe quoque scariosae, aiit totae aiit marginibiis, reperiuntur.
In quibiisdam vero plaiitis bractoae aliiiin et qiiideni
contrariam subierunt lìiiitationem. Majores fiuiit foliis
(Origanum Dictamnus), incisuras profundiores liabent, quin
seta terniinatas (Dracoceplialum Moldavica), spinosa fiunt
(Sideritis spinosa), interdum quoque coloratae, colore scilicet
rubro aut caeruleo infectae, qualem bractearum complexum
CO mam vocant. Ejusniodi mutationes trcinsitum
ad calycem sistunt, cum priores potius transitum ad coroUam.
Numquam fere petiolus perstitit et auctus est.
Si bractea vaginam sistit, flores ante explicationem
includentem ac tegentem, spat ha vocatur, termino aLinn
a e o primum usitato (Ph. bot, 201.).
Bracteae, uti folia, alternae sunt, oppositae et verticillatae.
Non raro bracteae alternae sunt, folia vero opposita
aut verticillata. Quod quoque foliis superioribus
accidit. Rarius e contrario bracteae oppositae sunt aut
verticillatae, folia vero alterna ut in Euphorbiis, Illas bracteas
dimotas dicere poteris, has admotas.
Bracteae verticillatae i n v o I u c r urn constituunt, termino
a Linnaeo primum usitato (Phil, bot.201.). Cum
eundem situm habeant ac phylla perigonii non minus
phylla involucri dicere poteris. Hinc involucrum di-trip
o l y p h y l l u m est, quin monophyl lum, brcxcteis omnibus
basi connatis, ut in Bupleuris variis. Flores intra
involucrum positi interdum omnes ex axillis bractearum
sen phyllorum prodeunt, interdum quoque pauciores
sunt phyllis aut unicus adest reliquis deficientibus, interdum
quoque plures flores intra involucrum emergunt quam
bracteae conspiciuntur, reliquis bracteis obsoletis aut evanescentibus,
uti Androsace, Pulsatilla, Umbellatae,
49
Weisse ii])ergegangen ist. Oft erscheinen sie auch ganz,
oder nur an den Rändern wie vertrocknet.
An ^einigen Pflanzen haben aber die Bracteen eine
ganz andere Verwandlung erlitten. Sie sind grösser als
die Blätter (Origanum Dictamnus), mit tiefen Einschnitten
(Dracocephalum Moldavica), laufen in Stacheln aus
(Sideritis spinosa), und die grüne Farbe ist in eine rothe
oder l)]aue Farbe verwandelt. Solche Veränderungen zeigen
einen Uebergang zum Kelch, indem die vorigen mehr
zur Blume übergehen. Fast nie ist der Blattstiel stehen
geblieben oder verlängert.
Stellt die Bractee eine Scheide dar, welche die Blüten
vor ihrer Fntwickelung einschliesst und bedeckt, so
heisst sie eine Blüten scheide.
Die Bracteen sind wie die Blätter wechselnd, entgegengesetzt
oder wirteiförmig. Nicht selten sind die Bracteen
wechselnd, die Blätter aber entgegengesetzt oder wirteiförmig.
Dieses pflegt auch oft mit den obern Blättern
der Fall zu sein. Seltener sind, umgekehrt, die Bracteen
gegenüber stehend oder wirteiförmig, die Blätter aber wech_
selnd, wie an den Euphorbien.
Wirteiförmige Bracteen machen eine Hülle, Sie haben
dann dieselbe Lage gegen einander, wie die Blättchen
der Blüthendecke. Daher ist die Hülle auch zwei-, dreiund
vielblättrig, zuweilen sogar einblättrig, indem die Bracteen
alle an der Basis mit einander verwachsen sind.
Die Blüten, welche sich innerhalb der Hülle befinden, kommen
zuweilen alle aus den Winkeln der Bracteen oder
der Hüllblättchen, zuweilen aber sind ihrer weniger als
Hüllblättchen, und zuweilen ist nur eine Blüte vorhanden,
indem die übrigen fehlen, zuweilen sind aber auch mehr
innerhalb der Hülle vorhanden, als man Bracteen sieht,
indem die übrigen Bracteen ganz oder zum Theil verschwunden
sind, wie Primula, Anemone, Umbellatae.
IL 4
k:
ir