
i l
280
posita est (e. Juglcìiis). Non freqiiens est elassis. Altera
canipul i tropori im, in quibus chalaza cuni hilo coinciditi
inicropyle vero chalazae non opposita sed apposita,
e. g\ Papilionaceae, Criicifer¿\c, Caryopliylleae. Tertia anat
r o p o n u n , nucropyle quidein hilo apposita, chalaza vero
a hilo remota, fnniculo nmbilicali inter ntrumqne integnnientum
a hilo ad chalazam decurrente et raplien formante,
ut in Liliaceis, Ranuncnlaceis aliisqne. Initio omnia
ovaia fnisse orthotropca tnnc vero inaeqnali incremento in
campnlitropa et anatropa abiisse vnlt Anctor, sed dubitare
licet. Secundinam deficere in Juglande idem vult, sed res
est difficillima extricatu. Sic in Syngenesis se non vidisse
micropylen B r o v v n i u s ait, quam in Heliantho annuo vidit
M i r b e l i u s ,
Versus tempus fecundationis cavum intra nucleum
formatur primo parvum, aut angustum, turn vero magis
magisque amplum plerumque fluido repletum. Non semper
in medio nucleo positum est, sed saepe in altero latere.
Versus eum locum, quem postea ernbryonis radícula
respicit, canalis dirigitj.ir rarius cavus saepissime parenchymate
clausus eodem modo, quo canalis stigmaticus
olauditur, in Phaseolo optime conspiciendus. Nucleus interdum
hoc modo fere evanescit, interdum membranam relinquit,
quam ter ti a n a m vocat Mirbelius, interdum
vero pars magna permanet cellulis saepe amylo repletis
a l b u m e n s. perispermium formans.
Cavitas nuclei non raro parenchymate laxo viridi eo
loco obducitur, quo embryo oritur, quern cingit et investii,
nec non cum eodem aneto et augetur. Quart in am
vocat M i r b e l ius , in Cruciferis optime conspiciendam. Interdum
corpusculum cellulosum intra cavum prominet
if' IC
281
trifft und die Mikropyl e der Nabelöffnung gegeniiber steht,
z. B. J u g l a n s ; doch ist diese Klasse nicht häufig. Die
andere ist die der k r umme n Eier, an denen die äussere
Nabelöffming mit der innern zusammentrifft, die Micropyle
aber neben der Nabelöffnung liegt, z. B. Papilionaceen,
Cruciferen, Caryophylleen. Die dritte ist die der
v e r d r e h t e n , wo die Mikropyle neben der äussern Nabelöffnung
liegt, die innere Nabelöffnung aber abgekehrt ist. Der
Nabelstrang, welcher zwischen beiden Umhüllungen von
der äussern zur innern Nabelöffnung Uuift, bildet die Nath.
So ist es an den Liliaceen, Ranunculaceeu u. a. Dass
alle Eier zuerst gerade sind, dann aber durch ein ungleiches
Wachsthum krumm und verdreht werden, behauptet
M i r b e l , doch zweifele ich. Derselbe fand auch an Juglans
keine Secundiue, aber es ist schwer auszumachen.
So sagt auch Brown, er habe keine Mikropyle an den
Syngenesisten gesehen, aber Mi rbe l sah sie an Helianthus
annuus.
Gegen die Zeit der Befruchtung bildet sich eine Höhlung
im Kern, die zuerst klein oder schmal ist, dann aber
immer weiter wird und sich meistens mit einer Flüssigkeit
füllt. Nicht immer befindet sie sich in der Mitte des
Kerns, sondern oft an der Seite. Gegen die Stelle, wohin
sich später das Würzelchen des Embryo wendet, sieht
man einen Kanal, der selten offen, oft mit Zellgewebe geschlossen
ist, auf dieselbe Weise, wie der Griffelkanal geschlossen
wird, wie man an Phaseolus sehr gut sieht. Der
Kern verschwindet auf diese Weise oft fast ganz und lässt
nur eine Membran zurück, die Mirbel die Terzine
nennt. Oft bleibt aber ein grosser Theil des Kerns zu-,
rück, füllt sich mit Stärkmehlkörnern und bildet ein Eiw
e i s s (albuuien).
Die Höhlung des Kerns ist nicht selten mit einem
lockern grünen Parenchym an der Stelle überzogen, wo
der Embryo entsteht, den es umgiebt und bekleidet, auch
mit ihm wächst. Mirbel nennt es die Q u a r t i n e ; es ist
an den Cruciferen sehr gut zu sehen. Zuweilen ragt eiu