
f^ ^ i
I
f
r- :
. • • ^ li
••i : "uni
•
• ^ •
! ^ í^
340
[a cellulis quales vulgo occurrmit mucilago, saccharum,
amyluui, ¿ilbumiuosum, olcurn piugue etc., pi^acparautur,
tum quoque ulteriore praeparatioue extractivum. Chlorophylluüi
ill vesiculis proprias íntica cellulas secernitur,
resina, oleum aetliereum et gummiresina intra cellulas peculiaris
constructionis. Chlorophyllum oxydatione aut desoxydatione
colores foliorum efficere videtur, combinatioiie
cum aqua colores florum (cfr. §. 44.)- In superficie quoque
pruina et cera colligitur (Wahlenberg. d. sedib.
m a t e r i a r . immediat. Lips. 1806. 1807. Senebier
P h y s i o l , végét. 24.424.), aliique succi, qui ponnisi exsudatione
oriuntur. Oleum aethereum aliaque principia
aetherea per vapores aqueos dissipantur et odores piantarum
inde oriuntur, plantae regionum calidarum et apricarum
magis olent quam frigidarum. Sed sunt exceptiones.
Vidit Nocca Calendulam in caldario odorem perdidisse
( U s t e r i Ann. d. Bot. 5. 8. et 10.) et ego Marrubium
vulgare in Liisitania inodorum observavi.
Singularis est secretio calcariae carbonicae in Charis,
Aigis quibusdam nec non in amphispermio Lithospermi
officinalis observanda (Ed. Phil. Journ. XIII. 24.)- Simul
quoque Silicia secernitur, quod etiam in Equiseto
fieri solet.
Num vero ejusmodi oxyda metallorum, uti calcaría,
silicia etc. nec non ferri, mangani aut cupri oxyda in piantis
oriri possint, dubitandum est. Experimentis probaro
studuerunt Schräder et Neumann (Zwei Preissch.
üb. d. eigentl. Beschaffenh. u. Erzeug, d. erdig.
B e s t a n d t h e i l e in den Getreidearten, Beri. 1800),
cui addas Braconnot; experimenta (Ann. d. Chim.
61. 187. Gehlen's Journ. d. Chem. 9. 136.).
E v a p o r a t i o ad excretiones pertinet. Transpiratio-
341
In den Zellen, wie sie gewöhnlich vorkommen, werden
Schleim, Zucker, Stärkmehl, Eiweissstoif, fettes Oel
u. dgl. bereitet, ferner auch durch eine weitere Bereitung
der Extractivstoff. Das Chlorophyll wird in besondern
Bläschen in den Zellen abgesondert; Harz, ätherisches Oel
und Gummiharz aber in Zellen von besonderm Bau. Das
ChloropliyJl scheint durch Oxydation und Desoxydation
die Farben der Blätter zu machen, durch Verbindung mit
dem Wasser die Farben der Bliithen (s. §. 44.). Auf der
Oberfläche sammelt sich auch der blaue Staub, Wachs und
andere Säfte, die nur ausschwitzen. Das ätherische Oel
und andere ätherische Stoffe werden durch Wasserdämpfe
zerstreut, und die Gerüche der Pflanzen entstehen dadurch.
Die Pflanzen von warmen und sonnenreichen Gegenden
riechen mehr als die aus kalten Gegenden. Doch giel)t es
Atisnahmen. Nocca sah, dass eine Calendula im Gewächshause
ihren Geruch verlor, und ich fand Marrubium vul--
gare in Portugal geruchlos.
Sonderbar ist die Absonderung von kohlensaurer Kalkerde
iji den Charen, einigen Algen und in der Samenhülle
von i-ithospermum officinale. Zugleich wird auch Kieselerde
abgesondert, welches auch bei Equisetum zu geschehen
pflegt.
Ob auch solche Metalloxyde, wie Kalk, Kiesel ii. dgL
so wie auch Eisen-, Mangan- mid Kupferoxyde in den
Pflanzen selbst erzeugt werden, ist sehr zweifelhaft.
S c h r ä d e r hat dieses durch Versuche zu beweisen gesucht;
auch gehören hieher Braconnot ' s Versuche..
Die Ausdünstung gehört zu den Excre-tionen. Dass
eine unmerkliche Ausdünstimg in deja Pflanzen Statt finde,
M .schon I lales durch viele Versuche gezeigt, dann hi>X
ÜÜP