
i P I I
»» - c-^ ^ J. , . -, . r • •'iiii
' V ^
i
•
li
sH'A-*'' ••
• 1i .'
1
i
' ' J • •H. -
. i : •{
S
316
K q u i s e t a c c a c . Inilorcscontia spicata e sporidoclüis
pcltatis, sporocarpiis inoinbraiiacois. Sporangia filis clasticis
fulta^ spora niiniina (cfr. IJiscliof: die kryptogai
i i i s c h c n Gcwaclisc. 1. Lief.). Mcml)r¿^na sporocarpionini
e colhilis fibrosis coniponitur. Fila elastica forsan
ad celluhìs fibrosas nunc oblittcratas pertinuerunt Hedwig
ins pulveren) hisce apice inspersuni pollinem esse
credidit. De genuinatione v. §. 92.
S a l v i n i a c e a e s. Rh i z o c a r p e a e . Sporidochia a<l
r^xdiceni posita sunt. Sporangia dimorpha seu duplicis forniae,
aut in eodem loculo sporidochii (Piluluria, Marsilea)
ant in divcrsis reperiuntur (Salvinia, Jsoetes). In illis
alia sp or ig e r a mihi dicta, clavata sunt, e membrana temüssinia,
cellulis inagnis appositis, sporis sparsis globosis, minutis,
fuscis, superficie gr^inulata. Alia vero gonigera
dicenda nuijora cyliu(lrica, brevia, crassa, medio pedicello
ntiiuito fultcX, membrana tenui cellulosa laxa involut¿l,
¡sta farcta granis massa grumosa repletis et saepe rimula
notatis sic in Tilularia et Marsilea vidi. In Salvinia sporangia
sporigera non inveniuntur, sed sporae tantum iu
inenibrana titi sporangi! sparsae, sporis in sporangiis sporigeris
siniillimac. In S(ilvinia sporangia gonigera minori^
sunt, ac in Pilularia, globosa, longius pedicellata, farcta
granis intus grumosis, in quibus vero rimulas non observavi.
Sporangia gonigera antheras piitaverim non satis
explicatas. Cfl'. quae Bischof ius dixit, in opere supra
citato Lief. 2.
L o c o p o d i a c o a e sporangia habent iu axiilis foliorum
seu bractearum, saepe bivalvia granulis farcta, quae
tuniea pellucida induta sunt, ilaec granula germiaaui
317
E q u i s e t a c e e n . Der Bliitenstand in Aohren besteht
ans schildförmigen Sporenträgern und häutigen Sporenfriichten.
Die Sporangien liegen auf elastischen Fäden,
die Sporen sind sehr klein (s. Bischof). Die Membran
der Sporeiifriichte besteht aus Faserzellen. Die elastischen
Fäden gehörten vernmthlich zu Faserzeilen, die vergangen
sind. Hedwig hielt den Staub, den sie an der Spitze
zeigen, für männliche Geschleclitstheile. Uebor das Keimen
s. §. 92.
Die Sa 1V in ia c e e n oder Rh i z o c a r p e e n* Die
Sporenträger liegen an den Wurzeln. Die Sporangien
sind von einer doppelten Gestalt, und befinden sich in
demselben Sporenträger (Pilularia, Marsilea), oder in verschiedenen
(Salvinia, Isoetes). An jenen sind einige, die
ich sament ragende nennen v^ill, keulenförmig, aus einer
zarten Haut bestehend, von grossen, neben einander liegenden
Zellen, inwendig mit zerstreuten, kugelförmigen,
kleinen, braunen, an der Oberfläche körnigen Sporen. Andere
aber, die ich fruchttragende nennen will, sind
grösser, cylindrisch, kurz und dick, in der Mitte mit einem
kleinen Stielchen, in eine zarte zellige, schlaffe Haut
eingeschlossen, imvendig erfüllt mit Körnern, die eine
kriimliche Masse enthalten und oft mit einer kleinen Ritze
bezeichnet sind. So habe ich es an Pilularia und Marsilea
gesehen. An Salvinia sieht man keine samentragende
Sporangien, sondern nur Sporen, in einer Haut, wie die
Sporangienhaut zerstreut, sonst aber den Sporen in den
samentragenden Sporangien sehr ähnlich. An Salvinia
sind die fruchttragenden Sporangien kleiner als an Piluluria,
kugelförmig, länger gestielt, aucli voll Körner, in denen
sich eine kriimliche Masse befindet, aber Ritzen habe
ich darin nicht gesehen. Die fruchttragenden Sporangien
möclite ich für nicht gehörig entwickelte Antlieren halten.
Vergl. was Bischof über diese Rhizocarpeen sagt.
Die L y c o p o d i a c een haben Sporangien in den Winkeln
der Blätter, oder liracteen. Sie sind oft zvveiklappig^
mit Körnern gefüllt, die mit einer hellen Haut luu