
i '
194
Variam esse formam graimloriim pollinis in una cadeni
que pianta idem Möhl ins observavit. Sic in Ilyperico
perforato alia granula formam consuetam trisnlcatam l)a~
bent, alia vero in areas quatuor a polo ad polum distinctam
membranam externam ostendunt.
Viilde singularis vero est pollen Mimuli moscbati, in
quo niembranae exterioris stria sen potius plaga spirae in
modum grannlnm cingit.
Granula plicata formam habent plerumque ellipsoi-
(loam, quae magis minusque accedit ad globosam, interdum
extremitatibus retusis observatun
Interdum vero granula pollinis nullis sulcis, sed por
i s sic dictis insignita sunt, seu locis, ubi membrana
tenuior est, quam in reliqua superficie. Sunt vero granula
monopora , uti unisulcata in Monocotyleis, praesertim
Gramineis reperiunda, dip o r a rarius occurrentia,
in Colcbicis observata, tandem t r ipora, quae frequentissima,
poris interdum minimis areola cinctis, ut in Urtica,
lìetula alba, tum verrucatis, membrana scilicet interna e
poris emergente instructis, ut in Lantana aculeata, Campanula
Medium. Saepe vero tres Verrucae poros admittunt
inOnagrariis conspicuos, unde triangulares apparent.
Sic quoque in Proteaceis constructa sunt, verrucis vero
minoribus. Granula tetrapora non minus rariora ac
quadrisulcata sunt et habent poros in aequatore positos
(Campanula rotundifolia), ant extra aequatorem positos in
granulo cylindraceo Balsaminae. Tandem polyp o r a sunt,
poris in aequatore positis ut in Alno, Ulmo, aut extra
aequatorem sed regulariter positis, ut in Corydali (cubicis
in Busella alba), aut tandem irregulariter positis, ut in Si-
Iene. Hue quoque referri possunt, granula aculeolis perf
i
195
üass die Gestalt der Pollenkörner an einer und derselben
Pflanze verschieden sei, hat ebenfalls Mo h l bemerkt.
So haben an Hypericum perforatum einige Körner
die gewöhnliche dreigefaltete Form, andere aber die äussere
Membran von Pol zu Pol in vier Felder getheilt.
Sehr sonderbar ist der Pollen von Mimulus moschatus;
die äussere Haut hat nämlich eine Zone, die sich in
einer Schraubenlinie herum windet.
Die gefalteten Körner sind in der Regel ellipsoidisch,
gehen oft zur kuglichten über, und sind zuweilen an den
Enden abgestumpft.
Zuweilen sind aber die Pollenkörner nicht mit Furchen,
sondern mit sogenannten Por e n bezeichnet, oder
vielmehr mit Stellen, woran sich eine dünnere Haut befindet,
als auf der übrigen Oberfläche. Nach den Poren
sind die Körner einporig, wie die eingefalteten an den
Monocotylen, besonders an den Gramineen zu finden;
z w e i p o r i g , selten vorkommend, doch an Colchicum bemerkt;
dreipor i g sehr häufig, und zwar mit kleinen, mit
einem Hof umgebenen Poren (Urtica, Betula alba), oder
mit Poren, aus denen die innere Membran wie eine Warze
hervortritt (Lautana aculeata, C^panula medium), oder
auch mit drei Warzen, die an der Spitze Poren haben, an
den Onagrarien, die daher dreieckig erscheinen. Einen
gleichen Bau haben sie auch an Proteaceen, nur sind die
Warzen kleiner. Vierporige Körner sind nicht weniger
selten als die viergefalteten. Sie haben die Poren
entweder im Aequator (Campanula rotundifolia), oder
ausser dem Aequator, wobei das Korn cylindrisch ist (Balsamina).
Endlich giebt es auch v ielpor ige, wo die Poren
im Aequator stehen (Alnus, Ulmus), oder wo die Po^
ren ausser dem Aequator doch regelmässig stehen, wie an
Corydalis (würfelförmige dieser Art sieht man an Basella
alba), oder sie stehen unregelmässig, wie an Silene. Hieher
kann man auch die Körner mit durchbohrten Stacheln
13 ^