
— J.
- r Vt S i - -
360
lies experimento probavit. Multa experimenta de hac
planta institiiere niiperis temporibus praesertim G o e pp
e r t , Mayo, Lindsay et Dut rochet . In vasis spiralihus
et prosenchyniate causam latere nec in parenchymate
exteriore praesertim incrassato, nec in fluidi cujusdam inflexu
in celJuIas facile perspicies si circumcirca incidis nodum
petioli ut guttae effluant, folium decidit qnidem sed
mox erigitur et motus ostendit ut antea.
Lentius moventur folia Mimosae asperatae, sensitivae
etc. Si pagina superior folii Dioneae Muscipulae
instrumento acuto irritatur paginae superioris latera sese
colligunt. De motu staminum Berberis jam dictum est.
Valvae capsulae Impatientis Nolitangere semotae fortiter
sese contralmnt motu sat forti. Sed motus capsularum Euplioi^
biae, Hurae crepitantis etc. mechanicae sunt, uti motus
staminum Parietariae etc.
155. uaevis pars plantae per se vivit et
m oritur.
Si nodum petioli Mimosae pudicae exscindis^ ut folium
décidât nec erigatur foliola moventur ac si planta nil
passa esset.
Si partem terrae committis quae vasa spiroidea habet
et parenchyma et non nimis tenuis est, ut facile corrumpatur,
novam progignit plautam.
Si quamlibet partem abscindis, non périt planta.
361
Versuche sind in neuern Zeiten über diese Pflanze von
G ö p p e r t , Mayo, Lindsey und Dut rochet angestellt
worden. Dass die Ursache der Bewegung in den Spiralgefassen
und dem Prosenchym, nicht aber in dem besonders
verdickten Parenchym, auch nicht in dem Einfluss
einer Flüssigkeit in die Zellen bestehe, sieht man daraus,
dass wenn man rund umher den Knoten des Blattstiels
einschneidet, dass Tropfen heraus fliessen, das Blatt zwar
niederfällt, aber sich bald aufrichtet und bewegt wie vorher.
— Langsamer bewegen sich die Blätter von Mimosa
asperata sensitiva u. a.
Wenn die obere Fläche der Blätter von DionaeaMuscipula
mit einem spitzen Instrument geritzt wird, so schlagen
die beiden Seiten der obern Blattfläche zusammen.
Von der Bewegung der Staubfäden von Berberis ist schon
geredet. Die Klappen der Kapsel von Impatiens Nolitangere,
von einander gebracht, ziehen sich stark zusammen.
Aber die Bewegung der Kapseln von Euphorbia oder Hura
crepitans u. s. w. sind mechanisch, wie auch die Bewegung
der Staubfäden an Parietaria u. s. w.
155. Jeder Theil der Pflanze lebt für sich
allein und stirbt fdr sich.
Wenn man den Knoten an dem Blattstiel von Mimosa
púdica so weit abschneidet, dass sich das Blatt senkt
und nie wieder aufrichtet, so bewegen sich doch die Blättchen,
als ob die Pflanze nichts gelitten hätte.
Wenn man irgend einen Theil in die Erde pflanzt,
der Spiroiden und Parenchym hat, und nicht zu dünn ist,
dass er bald verdirbt, so erzeugt er eine neue Pflanze.
Wenn man irgend einen Theil der Pflanze abschneidet,
so stirbt sie doch nicht.
í
•••i ;
^ i\
-
m m m