
.1 13 .
• r Ì.
•V
. . V
i
1
•"'I
•" i-i
130
irregnlaritate disputavit (Ann. d. sc. nat. 27. 225.). At
pace viri sagacissimi dixerinij me islam similitudineni qnam
vn\t, inter partes irregnlaritate aifectas et regulares non
invenire J e. g. lobnm medium labii inferioris coroliae labiatae
maxime convenire cum coroliae regularis segmentis.
Differt in Linaria a Peloriae segmentis regularibns, et
multo magis cum his laciniae laterales labii inferioi'is conveniunt.
Maxime differt lobus medius in variis Labiatis,
e. g. Galeobdolone a regularitate. Nec in aliis, quas adducit
Auctor plantis banc similitudinem reperi. In omni
partium plantarum metamorphosi alia et plane diversa nascitur
pars.
Corolla non semper basi nndique aequalis et regularis
est, sed monopetala non raro in alterutro et quìdeni
inferiore latere prominet^ et gibberem variae formae exserit.
Hicce gibber non raro in tubum transit variae longitudinis,
rectum seu incurvum, praesertim apice inflexum^
succum dulcem excipientem. Calcar a Botanicis vocatur.
In corolla polypetala interdum unum petalum calcar
exserit, seu calcaratum est et quidem superius (Fumaria,
Corydalis) aut inferius (Viola) aut duo petala calcarata
inveniuntur (Dielytra), rarius omnia (Aquilegia) et singulari
anamorphosi in Aconito duo inversa conspiciuntur, tribus
exclusis (v. s.). In Delpbinio ungues petalorum in
calycis calcar transeunte et calcar corolla efficere tendant.
Saepe in basi calcaris saccus peculiaris plerumque dulcis
secernitur et gianduia latet nonnisi e cellnlis composita,
quarum membranae crassiores sunt ac in reliquis.
Omnes glandulae in corolla ita comparatae sunt ut e
cellulis constent crassioribus praeditae membranis. Aut
succum peculiarem colore peculiari insignitum continent,
131
Unregelmässigkeit der Blumen geschrieben (An. d. sc.
nat. 27. 225.). Aber ich finde jene Aehnlichkeit zwischen
unregelmässigen und regelmässigen Theilen nicht, wie sie
der sonst sehr gut beobachtende Verf. angiebt, z. B. dass
der mittlere Lappe der Unterlippe in der lippenförmigen
Blume am meisten mit den Abschnitten der regelmässigen
Blume übereinstimme. An Linaria unterscheidet er
sich sehr von den regelmässigen Abschnitten der Peloria,
und es stimmen die Seitenlappen der Unterlippe weit mehr
mit den Abschnitten der regelmässigen Blume iiberein.
An verschiedenen Labiaten, z. B. Galeobdolon, entfernt
sich der mittlere Lappe von der Regelmässigkeit am meisten.
Auch in den übrigen Fällen, welche der Verfasser
angiebtj finde ich jene Aehnlichkeit nicht. In jeder Pflanzenmetamorphose
entsteht immer ein ganz anderer Theil.
Die Blume ist nicht immer an der Basis überall
gleich und regelmässig, sondern die einblättrige steht nicht
selten an einer und zwar der untern Seite hervor, und
macht einen Höcker von verschiedener Gestalt. Dieser
Höcker geht nicht selten in eine Röhre von verschiedener
Länge über, die gerade oder krumm, meistens an der
Spitze krumm ist und einen süssen Saft aufnimmt. Die
Botaniker nennen sie einen Sporn. An der vielblättrigen
Blume führt oft ein Blumenblatt einen Sporn, oder ist gespornt,
und zw^ar das obere (Fumaria, Corydalis), oder
das untere (Viola), oder man findet zwei gespornte Blumenblätter
(Dielytra), selten sind sie es alle (Aquilegia),
und durch eine sonderbare Anamorphose hat Aconitum
nur zwei umgekehrte, drei fehlen. An Delphinium treten
die Nägel der Blumenblätter in dem Sporn des Kelches
zusammen, als wollten sie selbst einen Sporn bilden. Oft
wird im Sporn ein besonderer, meistens süsser Saft abgeschieden,
und eine Drüse befindet sich dort, die aber nur
aus Zellen besteht, deren Wände dicker sind als gewöhnlich.
Alle Drüsen in der Blume bestehen aus Zellen, welche
dickere Wände als gewöhnlich haben. Sie enthalten entrr
^. 1
M
i- 1
/
m
!
f-
' f
:
ll.