
M- 5
N'fir
1 1
i
îlî
356
liti Ocuotlicrae etc. iiec non quorum pelala interdiu involuta
roperiuntur, uoctu explicata (Sileno vespertina etc.).
Quacdaiii per unicum tantum diem (Cistus ladaniferus
etc.) unicanive noctem (Cactus grandiflorus, nycticallus
etc.) llorent.
Flores tropicos dixit Linnaeus (Phil. bot. §.235.)
qui noctu clauduntur et interdiu aperti sunt. Servant itaque
diem naturalem, tempus, scilicet, quo sol supra horizontem
est. Sunt vero, qui jam versus occasum solis citins
tardius clauduntur.
Flores aequinoctiales vocavit L i n n a e u s , qui per aliquot
tantum lioras flores habent apertos, uti Tragopogon,
Scorzonera, qui horis matutinis tantum florent. Hinc IIorologium
Florae constituit.
Flores meteoricos idem appellavit qui tempore nubilo,
Immido et pluvioso clauduntar, sereno aperiuntur
e. g. Calendula pluvialis, quam dicit pluviam praesagire
nisi quae cum tonitru cadat. At non satis certus est nuntius.
Flores tropici et aeqiiinoctiales simul meteorici esse solent.
Sunt qui plane non aperiantur, nisi radiis solis affecti,
e. g. Oxalis, Erytliraea, Portulaca etc.
Mutationes, quas diximus, foliorum et florum in iis
tantum plantis adnotatae sunt, in quibus facile observantur.
Sed in multis aliis, nec dicam, omnibus, accidunt, folia
enim et flores, nisi rudioris sint compagis rarissime noctu
eundem situm babent quam interdiu. Notissimum segetes
Cerealium noctu longe alienum adspectum praebere, quam
interdiu ob folia minus erecta, spicasve magis nutantes.
Somnus plantis non minus naturalis videtur, quam animalibus.
Somnum esse periodum vitalem testantur flores tropici,
et confirmatur Candol l i i experimentis.
II r -J ft •f
357
blätter bei Tage zusammengerollt sind, in der Nacht ausgebreitet
(Silene vespertina u. s. w.)-
Einige blühen nur einen Tag (Cistns ladaniferus und
andere) oder eine Nacht (Cactus grandiflorus u. a.).
Tropische Blüten nannte Linné die, die in der Nacht
sich schliessen und bei Tage sich öffnen. Sie beobachten
also den natürlichen Tag, die Zeit nämlich, wo die Sonne
über dem Horizont steht. Es giebt aber manche, welche
schon gegen den Untergang der Sonne schneller oder später
sich schliessen.
Aequinoctialblüten nannte Linné, die nur einige
Stunden die Blüten geöffnet haben, wie Tragopogon, Scor-^
zonera, die nur in den Frühstunden sich öffnen. So bestimmte
er die Blütenuhr,
Meteorische Blüten nannte er die, die sich bei wolkigem,
nassem und regnichtem Wetter scldiessen, bei heiterm
öffnen, z. B. Calendula pluvialis, wovon er sagt, dass
sie den Regen vorhersage, ausser wenn er mit einem Gewitter
falle. Aber sie verkündigt nicht genau. Die tropischen
und Aequinoctialblumen sind auch meteorisch
zugleich.
Einige Blüten öffnen sich nie, wenn die Sonne nicht
scheint, wie Oxalis, Erythraea, Portulaca u. s. w.
Die angezeigte Veränderuiig von Blättern und Blüten
sind nur da angemerkt worden, wo sie sehr auffallend sind.
Aber solche kommen auch sonst oft, ich will nicht sagen
überall, vor, denn die Blätter und Blüten, wenn sie nicht
von sehr grobem Bau sind, haben selten des Nachts dieselbe
Lage, wie am Tage. Es ist sehr bekannt, dass ein
Getreidefeld des Nachts ein ganz anderes Ansehen liat,
als am Tage, wegen der weniger aufgericliteten Blätter
und der mehr herabhängenden Aehren. Der Schlaf scJieint
den Pflanzen nicht weniger natürlich als den Tlûcrcn,
Dass der Schlaf eine Lebensperiode sei, beweisen die
tropischen Blütenj auch bestätigen es de Candoll e's
Versuche.