
r.
•••'Í •
liî'
^ ii i
n
. • i
IX.
Q u a 1 i t a s.
146. Planta alimenta requîrît quae oxjgeneum^
lijdrogeneumj carbonicum et azoturn
offerre possnnt e quibus composita
est prîncipîis.
In praecedentibus articulis de aclionibus formativis
plaiitae dictum est, nunc de ejusdem actionibus componentîbus
seu chemicis.
Plantas e principiis supra dictis compositas esse^
omnes conveniunt Chemici. In liumo humore addito, optime
vigere plantas et stercoratione agros fertiles fieri, jam
dudum docuit antiquitas. Aquam sufficere ad vegetationem
experimentis probare studuerunt Helmontius, Ell
e r u s , Bonnetus, Hameliiis. Postea aeidum carbonio
cum iitpote carbonicum plantis praebens oognitum est (cfr^
Th. de Saussure Rechereb. chemiq. s. 1. végé-tat,.
Par, 1804. p, 39.). Per radias solis ad plantas pervenire^
carbonicum audacissima hypothesi Cr e l l ins olim adfirma-,
vit (Geblen' s Journ. d. Cliem, T.9,_ p, 156.X Humum
aqua parum imbutum oxygeneum atmosphaerae in aciduia
carbonicum mutare, postea in aqua solvi, antea insolubilem5
e soUitione vero^ oxygeneo addito, praecipit¿iri ideiíi
T T Y ^
BB
IX.
E i g e n s c h a f t .
146, Die Nahrungsmittel 5 welche die Pflanze
fordert^ müssen aus Sauerstoff^ Wasserstoffj
Kohlenstoff und Salpeterstoff bestehen,
da sie selbst daraus besteht.
In den vorigen Artikeln ist von den bildenden Thätigkeiten
der Pflanze geredet worden, jetzt von den zusammensetzenden
oder den chemischen Thätigkeiten.
Dass die Pflanze aus den obengenannten Bestandtheilen
bestehe, wird von allen Chemikern angenommen.
Schon im Alterthume wusste man, dass die Pflanzen von
Dammerde und Feuchtigkeit leben, und dass die Aecker
durch Düngung fruchtbarer werden. Dass blosses Wasser
zur Nahrung hinreiche, suchten schon v. Heimont , Ell
e r , Bonnet und du Hamel durch Versuche zu erweisen.
In spätem Zeiten ist die Kohlensäure als ein Stoff
bekannt geworden, der den Kohlenstoff den Pflanzen giebt,
wie de Saussure sehr gut gezeigt hat. Dass der Koh*
lenstoff durch die Sonnenstrahlen in die Pflanze komme,
waf eine sehr kühne Hypothese von Greil. Dass die
Dammerde befeuchtet den Sauerstoff der Atmosphäre in
Kohlensäure veru^andele, dann in Wasser löslich sei, aus
der Auflösung, wenn Sauerstoff hin::.ukomme, gefällt werde,
hat ebenfalls de S aus sur e gezeigt, welches auch mit der