
lir;;
t' l'I •!
(I J i ti
I-
1
,1. ' I I
Ì
I
VII.
F I o s,
L
P h a 11 e r o p h y t a.
131. Flos est gemma metamorpliosi mutata,
pars plantae terminativa, stamiiiibus pistilllsve,
dignoscenda.
Ante Li nil a e um corollam tantum florem appellabaiit,
L i n n a e n s vero partes floris esse calycem, corollam, stamina
et pistilla primus dixit (Phil, bot.87.) turn quoque
essentiam floris in anthera et stigmate (ibid. 88.) primus
quaesivit.
Hunc primus est secutus Ludwigius et florem partem
plantae vocavit, quae stamina et pistilla in involucris
convenientibus contineat ([Instit. regn. veget. §.135.).
Nunc omnes Botanici hac in re consentiunt.
Florem esse partem terminativam, Neesius ab Esenbeck
primus expressis verbis dixit (Han db. d. Bo tan.
T. 2. p. 1.).
Si stamina et pistilla simul desunt, essentia floris quidem
deficit, sed ob perigonium perigonio florum fertilium
simillimum, tum quia ramos terminant, ejusmodi partes flores
vocaut et quidem neutros.
VII.
B 1 Ü t e.
I.
p h a 11 e r G p h y t 8 n.
131. Die Blute ist eine durch Metamorphose
veränderte Knospe; sie gehört zu den
Endtheilen und ist an den Stauhträgern
oder Staubwegen kenntlich.
Vor Linné nannte man nur die Blumenkrone Blüte
(flos), aber L inné sprach es zuerst aus, dass zu der Blüte,
ausser Kelch und Blumenkrone, noch Staubträger und
Staubwege gehören, auch setzte er zuerst das Wesen der
Blüte in den Staubbeutel und den Staubweg.
Ihm folgte zuerst Ludwig; er nannte die Blüte einen
Theil der Pflanze, welcher Staubträger und Staubwege
in den dazu gehörigen Hüllen enthält. Jetzt stimmen
alle Botaniker hierin überein.
Dass die Blüte der Endtheil der Pflanze sei, hat
Nees v. Esenbeck zuerst bestimmt gesagt.
Wenn Staubträger und Staubwege fehlen, so fehlt
zwar das Wesentliche der Blüte; indessen nennt man doch
solche Theile Blüten wegen der Aehnlichkeit der Blumendecke,
auch weil sie Endtheile sind, und zwar ges
c h l e c h t s l o s e Blüten.
if
) ' k
H»i
L
• ^