
Ifi ;
If ! :
( t;
if;:
i: pf
188
sunt, stamina vero extima cum corollae phyllis interior^
bus alternant.
Interdum antherae monstrosa conformatione in carpella
mutatae reperiuntur. Quod quoque ansam praebuit
Botanicis antherae structuram primitivam rimandi. R.B ro wn
i u s pollinis granula uti semina e marginibus folii
enasci auctor est (Verm. Sehr. 2. 605,). Antheram carpello
simillimam esse, ita ut interdum granula seminis
loco granorum pollinis contineat Candollius (PhysioL
végét. 2. 534.) ait. Rem accurate et acute perstrinxit
M ö h l i n s (Beobacht. üb. d. Umwandl. d. Anth. i[n
Carp e i l en, Tiibing. 1836.). Vidit in Chamaerope humili
ovarium ovulis tribus ut solet, praegnans, simul vero ad
suturam ventralem intra lineam elevatam loculum antherae
bilocularem. Vidit in Sempervivo tectorum et Papavere
orientali hoc modo monstrosis, antheram ita in carpellum
transire, ut connecticulum dilatatum dorsum carpelli formaverit,
ut porro antherae loculi sensim oblitterati et ejus
loco carpelli cavitates utique diversae a oavitatibus antherae
sensim formatae fuerint. Novam igitur partem ortam
esse in propatulo est. Nihil vero impedii, quo minus
analogiam inter filamentum et petiolum, inter loculos antherae,
et laminam folii utrinque convolutam seu inflexam
statuas, quae satis luculenta est; Natura enim in plantis
phanerogamis formandis eundem typum semper sequitur.
C. Pollen.
Intra cavitates loculorum antherae dum haec adulta
est, poll en instar granulorum vulgo reperitur, comjDactorum
sed liberorum, nullis pedicellis ant aliis fulcris praeditorum,
secundum vulgatam ac normalem plantarum
formam.
189
Zuweilen findet man durch eine monströse Bildung
die Antheren in Carpellen verwandelt. Auch dieses hat
den Botanikern Veranlassung gegeben, den ursprünglichen
Bau derAntheren zu erforschen. R. Brown meint, dass
die Staubkörner von den Rändern sich entwickeln, wie die
Samenkörner, und de Candolle sagt, die Analogie zwischen
der Carpelle und der Anthere sei so gross, dass
man zuweilen Samenkörner statt der Pollenkörner in der
Anthere finde. Mo h l hat die Sache in einer kleinen
Schrift über Umwandlung der Antheren in Carpellen genau
und scharfsinnig untersucht. Er sah an Chamaerops humilis
ein Ovarium mit drei Eichen, zugleich aber neben
einer Nath ein zweifächeriches Antherenfach. Er sah ferner
an Sempervivum tectorum und Papaver Orientale, welche
auf diese Art monströs waren, die Antheren so in Carpellen
verwandelt, dass der Rücken der Carpelle durch das
ausgebreitete Mittelband gebildet wurde, und dass ferner
die Antherenfächer nach und nach ganz verschwanden, und
an ihrer Stelle die Höhlungen der Carpelle, als ganz verschieden
von der Höhlung der Anthere, eben so nach und
nach gebildet wurden. Es ist also deutlich, dass ein neuer
Theil entstanden war. Doch kann man immerhin sagen,
dass eine Analogie zwischen dem Staubfaden und dem
Blattstiele, so wie zwischen der Anthere und der zusammengerollten
oder zusammengebogenen Blattplatte Statt
finde. Denn die Natur folgt bei der Bildung der Phanerogamen
immer derselben Musterform.
C. Blütenstaub,
In den Höhlungen der Antherenfächer findet sich der
B l ü t e n s t a u b , der, wenn die Anthere ausgewachsen ist,
sich wie kleine zusammengehäufte, aber freie Körner zeigt,
die an keine Stiele oder andere Stützen angewachsen sind,
nach der gewöhnlichen und normalen Pflanzenform
nämlich.
-T—