
I
M' ri A
I - ^
376
Schlauch II. 253.
Schlund II. 143.
Schmarotzerpflanzen, echtel. 377.
— unechte L
377.
Schnäbelchen II. 291.
Schote II. 253.
Schuppen an den Kätzchen der
Tannen II. 79.
Seitenkeimer I. 63.
Spaltöffnungen II. 3.
Spelzklappen IL 77.
Spindel II. 57.
Spiralgefässe I. 159.
Spiroiden I. 157.
— echte I. 159.
— unechte I. 175.
Spongiaceen I. 401.
Sporen 1. 45. II. 315. 27.
— frucht ir. 315.
— gehäuse II. 315. 27.
— — fruchttragende II.
317.
— — gepanzerte II.
321.
— — gerhigelte II. 319.
— — samentragende II.
317.
— träger II. 315.
Springfrucht II. 253.
Stärke I. 13.
Stärkemehlkörner I. 125.
Stamm L 241.
— der Equisetaceen I. 383.
— — Laubmoose 1. 393.
-— — Lebei-moose I. 395.
— — Lycopodiaceen L 393.
— — Monocotylen L 285.
— — Seitenkeimer I. 251.
— — Spitzkeimer 1. 243.
— — Zapfenbäume L 251.
— gebänderter 1. 325.
— niedergebogener I. 237.
— niederliegender 1. 237»
Stamm, steifer 1. 237.
— straffer 1. 237.
— -wahrer, der Farm L 387,
— — — Monocotylen
L 287.
— windender I. 237.
Staubbeutel IL 177.
— aufliegende IL 179.
— aufrechte IL 179.
— schwebende IL 179.
— vierfächrige II. 179.
Staubfäden IL 171. 73.
Staubträger L 61. IL 161.
— aufrechte IL 169.
— aufsteigende IL 169.
— aufwärts gebogene IL
169.
— blumenständige 11.163.
— dreimachtige IL 169.
— fünfmächtige II. 169.
— gleiche IL 167.
— halbviermächtige IL
169.
— herabgebogene IL 169.
— Schaar IL 87.
— Ilmständige IL 163.
— ungleiche II. 167.
— unterständige IL 161.
— viermächtige IL 169.
— zweimächtige IL 167.
Staubweg L 61. IL 217.
— träger IL 213.
Steinfrucht II. 253.
Stellung, ursprüngliche, der Blatter
L 447.
Stengel L 223. 27>
Stigmakanal IL 227. 43.
Stöckchen IL 291.
— eingewickeltes IL 295.
— geneigtes IL 295.
— gerades IL 295.
— 2urückgebogenes II.
295.
Stock, baumartiger d. F a rm L389.
377
Stock, knolliger, derFarmL389. Wärme L 13. IL 337,
strauchartiger L 391.
Strauss IL 69.
System L 19.
— eigentliches L 19.
— künstliches 1. 19.
— natürliches I. 19.
Thallus der Lichenen L 403.
— wahrer, der Pilze, L405.
Thiere LH.
Thierreich I. 23.
Traube IL 69.
Treppengefässe L 175. 77.
Trieblager I. 69. 397.
Tute L 443,
ülvaceen L 401.
Unterkelch II. 59. 95,
üsnaceen I. 403.
Warzen IL 23. 143.
— bedeutsame IL 25.
— geordnete IL 23.
— scharfe IL 25.
— zerstreute IL 23.
Wiederansatz I. 321,
Wurzel L 351. 59. 65.
— abgebissene 1. 357.
— absteigende 1. 363,
— ästige I. 353.
— einfache I. 353.
— gerade I. 363.
— knospe L 347.
— körper IL 291.
— senkrechte 1. 363.
— unbestimmt hin und her
gebogene I. 363.
— uhzertheilte I. 353.
— vielköpfige L 357.
— zusammengesetzte L 353.
Veränderung d. Symmetrie L75-
Veränderungen der Fruchtge- Zäpfchen IL 27.
häuse IL 267. 69. 71. 73. Zahl 1. 13.
Veränderungen, monströse, der Zapfen IL 81.
Aeste L 323r Zauberring L 327.
— monströse, des Zellen L 98. 101. 25. 49.
Stammes L 323. — form I. 93.
Veränderung, jährige IL 351. — getüpfelte L 121.
— tägliche, der Blät- — poröse L 117.
ter IL 353. — wände I. 113.
Verbindung I. 13. Zellgewebe I. 80. 85.
Verhältniss L 13. Zertheilung 1. 323.
Verknüpfung der Blätter mit Zusammenhang I. 13.
dem Stamm L 461. Zwdebel 1. 59. 307. 45.
Verrichtung der Blätter L 493. — gehäufte L 347.
— — Spiroiden L189. — knospe L 59. 343.
Verrichtungen der Pflanzen L 47. — schafttragende L 345.
_ Wurzel 1.379. — stammtragende I. 345.
Gedruckt bei den Gebr. Unger.
25