
' t- '
i
i . 1 •••
i
••M
•pi
i. f .
• i ; •
i - ;
:
138
aut contorta. Interdimi superior pars corollae secedit, infima
tantum remanet ut in Amarylli zeylanica. Parum
attenti fuere Botanici ad mutationes corollarum, antequam
decidunt aut postquam deciderunt. Nota est colorum
mutatio in Hortensia ; rubescunt corollae delapsae Nyctanthis
Sambac; exsiccantur, papyraceae fiunt et diu persistunt
in Orcliideis permultis, convolvuntur, colliquantur et
facile putrescunt in Alpiniaceis, Iride etc. corrugantur et
fere evanescunt in Cruciferis et Papaveraeeis et quae sunt
aliae ejusmodi mutationes.
Quae dictae sunt formae pleraeque ad eumorphosin
(§. 27.) faciunt. Sunt vero et formae anamorphoticae
(§. 28.) quin catamorphoticae (§. 29.), de quibus nunc dicendum.
Corolla in climate frigido baud raro deficit, aut parva
est nec explicatur, quam clandestinam vocamus, e. g. in
Ruellia clandestina. Et in climate calido plantae quaedam
corollas majores vere, minores autumno producunt, e. g.
Salvia clandestina, quae vero in terra frigida sata semper
corollas minores profert, et, si semina in terra calida collecta
fuerunt. In climate calido corollam quoque enasci,
quae in frigido vulgo deficit, Giboinus auctor est
( F r a g m e n t e a. d. Pbysiolog. d. Pf lanzen. Strassb.
18Ü3. p. 18.), corollas in Cardamine Impatiente Monspelii
observavit cum vulgo apetala sit. Singulare est Violam
caninam et mirabilem vere flores corollinos, aestate apetalos
producere, quod exhaustione virium fieri videtur.
Defectus singularum partium varii in corollis occurrunt.
Sic corolla trifida in Asperula tinctoria defectus
unius segmenti est, corolla unicalcarata Fumariae in Dielytra
integra conspicitur. In Acanito tria petala calcarata
139
zwar nach einer gewissen Richtung eingewickelt und gedreht.
Zuweilen geht der obere Theil der Blume ab, der untere
bleibt stehen, wie an Amaryllis Zeylanica. Die Botaniker
sind wenig aufmerksam gewesen auf die Veränderungen
der Blumen, ehe sie abfallen, oder nach dem Abfallen.
Die Farbenveränderung von Hortensia ist bekannt; die abgefallenen
weissen Blumen von Nyctantes Sambac werden
roth, trocken und papierartig, sie bleiben lange an den
meisten Orchideen stehen; sie wickeln sich zusammen,
werden feucht und faulen bald an den Alpiniaceen, Iris
u. s. w., sie schrumpfen zusammen und schwinden fast an
den Cruciferen und Papaveraceen, und dergleichen Veränderungen
mehr.
Die Formen, wovon oben geredet w^irde, gehören
meistens zur Eumorphose (§. 27.). Es giebt aber auch
anamorphotische (§. 28.) und sogar catamorphotische (§, 29.)
Formen, von denen nun die Rede sein soll.
Die Blume fehlt in einem kalten Klima nicht selten,
oder bleibt klein und entwickelt sich nicht, z. B. an Ruellia
clandestina. Auch in einem warmen Klima bringen
einige Pflanzen grössere Blumen im Frühjahr, kleinere im
Herbst hervor, wie Salvia clandestina, die aber in einem
kalten Lande ausgesäet, immer kleine Blumen hervorbringt,
auch wenn der Same in einem warmen Lande gesammelt
war. Dass auch in einem warmen Lande Blumen sich
entwickeln, die im kalten fehlen, bew^eist Giboin durch
das Beispiel von Cardamine Impatiens, die er zu Montpellier
mit Blumenkronen beobachtete, da sie bei uns fehlen.
Sonderbar ist es, dass Viola mirabilis und canina im Frühling
Blüten mit Blumenkronen, in der Mitte des Sommers
ohne Blumenkrone hervorbringen, vielleicht weil dann die
Kräfte erschöpft sind.
Einzelne Theile fehlen oft in der Blume. So ist die
dreitheilige Blume von Asperula tinctoria der Mangel eines
Abschnittes, die eingespornte der Fumaria ist zweigespornt
an Dielytra. in der Blüte von Aconitum fehlen
drei gespornte Blumenblätter. In der Blüte von Amorpha