
I.V
1 í
^ ;
I r
••î *
•i
>
.. ^ :
i • <
. .V"
' U
'I-¿J •
342
nem inseiisibilem in plantis fieri experimentis probavit Hal
e s ins , postea vero experimenta magis accurata instituit
S e n e b i e r u s (Physiol, végét. 4. 58.) qui quoque vidit,
aquani evaporatione secrethm minime puram esse, sed variis
materiis vegetabilium inquinatam,
E foliorum apice aquam secerni et quidem sat puram
B j e r k a n d e r adnotavit (Vet, Academ, Handlingar 1773,
1. 71.). Tum ab aliis quoque observatum est in primis
T r e v i r a n o (Zeitsclir. f, P h y s i o l 3. 72.).
150, Calor vit a l i s in tota planta non extrîcatur
înterdum vero in partibus singularibus.
Panca Vegetabilium ph o sp bor
i c a nitent luce.
Calorem proprium plantis tribuerunt, J. Hunter,
S c h o e p f , Salome, Hermbstaedt aìiique. At experimenta
et observationes virorum doctorum hujus calo^
ris existentiam minime probare ingenióse exposuit Nau
( A n n a l , d. Wet terauer Gesellsch. 1. 27.)- De calore
Vegetabilium docte et ingenióse disputât Goeppertus
(Ueb. d. W á rme e n twi c k e l . in d. P f l . Bresl. 1830.),
In floribus quibusdam calor sat fortis sentitur. Primus
ejusmodi observationem fecit L ama r k (Encyloped,
method. Art. Aron. d'Italie). Multi alii de hac re experimeiita
instituerunt etiam negativa cfr. G o e p p e r t
(1. c. 177.). Nuperis observationibus evictum est calorem
in spatha Colocasiae odorae utique extricari Ad. Brong
n a r t u s (N.Ann, d. Mus. 3. 145.) nec nonVrol i k et
de Vriese (Ann, d. se. nat. IL 5. 134.), Et nunc non
dubito calorem huncce oriri e vaporibus olei aetherei in
oxygeaeo aëris atmosphaerici combustis, nani fortem saepe
343
auch Senebier genaue Versuche darüber angestellt, der
auch fand, dass die Feuchtigkeit, welche durch Ausdünstung
ausgetrieben wird, kein reines Wasser sei, sondern
mit mancherlei vegetabilischen Stoffen verunreinigt.
Dass aus der Spitze der Blätter Wasser gesondert
werde, und zwar ziemlich reines, hat schon Bjerkander
bemerkt; dann ist es aber auch noch von andern beobachtet
worden, besonders von Treviranus.
150. In der ganzen Pflanze entvrickelt sicli
keine Lebenswärme^ sondern nnr znweilen
in einzelnen Tlieilen. Wenige
Vegetabilien haben ein p Ii o s p h o r iseh
es Licht
Eine eigenthümliche Wärme haben den Pflanzen zugeschrieben:
J, Hunter , Schöpf, Salome, Hermbstädt
u. A, Dass aber die Versuche und Beobachtungen dieser
gelehrten Männer die Existenz dieser Wärme nicht beweisen,
hat sehr sinnreich schon Nau gezeigt, lieber die
Wärme der Pflanzen hat J. G. Göpper t in einem besondern
Werke sehr gelehrt und scharfsinnig gehandelt.
In einigen Blüten bemerkt man eine ziemlich starke
Wärme. Zuerst machte Lamark eine solche Bemerkung
an den Blüten von Arum italicum. Viele Andere haben
hierüber Versuche angestellt, auch negative, v. Göppert
a. a. O. 177, Durch neuere Bemerkungen ist es bewiesen,
dass sich in den Blüten von Colocasia odora wirklich
Wärme entwickelt, wie Ad. Brongniar t und nach ihm
V r o l i k und de Vriese beobachtet haben. Auch jetzt
zweifele ich nicht, dass diese Wärme entsteht, indem die
Dämpfe von einem ätherischen Oele herrüJiren, welches
in deiu Sauerstoff der atmosphärischen Luft verbrennt^
r' i
A