
r i J ; •
^ ^r
4 I, •
: ! •i
.'ir
• »>. s
] •
V-' »
' , »
•ì ^
\'J
:
Oxygenei actione in vegetatìone fretus Humboldt
i u s aqua chlorum continente (quod cum aqua luci exposituiu
oxygenium emittit), nec non oxydis metallicis variìs
usus est, m germinatione promovenda (Aphorismen 68.).
Felici successu in Ilorto botanico aqua ista usi sumus.
Lumen fortius non ferunt semina germinantia sed in
loco obscuro citius germinant (Senebier 1. c. 396.). Lumen,
ut solet combinationi cum carbonico résistât.
Quod luunores et color valeant Edvvardt ius etCol
i n u s adnotarunt (N. Ann. d. se. n. 1. 257.),
In exsiccationis effectus inquisivit Saussurius
(Ann. d. se. n. 10. 68.). Idem de mutatione amyli in
saccliarum durante germinatione experimenta instituit et
calorem in germinatione ex oxygeneo oriri asserit (Bibl.
un. 53. 260. Poggend. Ann. d. Phys. 32. 194.).
De electricitatis actione parum scimus. Quaedam attulìt
Be c q u e r e l i u s (Ann. d. Chim. et Phis. 52,
260.) tum Mat teucci (ibd. 55. 310.).
145. In M e s o p l i j t o r u m et Cr jptopl i j tor
i i m seminibiis embr j o non dìstinguitnr 5
g e r m i n a n t semina explicatìone universa.
Acotyledones vocantur plantae quia embryo in semine
non distinguitur.
Cum semen non nascatur, nisi ovulum fecundatum
fuerit, semina Mesophytorum et Cryptophytorum de quibus
ob defectum antherarum et pollinis non constat num
fecundata fuerint nec ne, spora s dixerim. Pericarpium
sporarum sporangium erit. Compositio sporangiorum
seu sporangium compositum sporocarpium dicatur.
Expansio tballi aut pedunculi quae sporangia sustinet aut
includit sporid o-chium dixerim.
315
Durch die Wirkung des Sauerstoffgases auf die Vegetation
wurde v. Humboldt darauf gebracht, Chlorwasser
zur Beförderung des Keimens anzuwenden, weil Chlor mit
Wasser im Licht Sauerstoff entwickelt, auch Metalloxyde.
Wir haben uns jenes Wassers mit Nutzen im botanischen
Garten bedient.
Keimende Samen ertragen kein starkes Licht; sie keimen
vielmehr im Dunkeln besser. Das Licht verhindert
die Verbindung des Sauerstoffs mit dem Kohlenstoff.
Was Feuchtigkeit und Wärme thun, haben Edwardt
und Colin gezeigt.
Ueber die Wirkung des Austrocknens hat Saussure
Versuche angestellt. Eben so über die Verwandlung des
Stärkmehls in Zucker, auch hat er gefunden, dass die
Wärme beim Keimen vom Sauerstoff herrühre.
Von der Wirkung der Electricität wissen wir wenig.
Etwas haben davon Becquerel und Mat teucci gesagt.
145. In deii Samen der Mesoplijteii und
C r j p t o p l i j t e n erkennt man den Emh
r j o nicht; die Samen keimen durcli
E n t w i c k e l i m g des Ganzen.
Man nennt diese Pflanzen Acotyledonen, weil man in
dem Samen keinen Embryo erkennt.
Da kein wahrer Samen entsteht, wenn er nicht als
Ei befruchtet wurde, so nenne ich die Samen der Mesophyten
und Kryptophyten, von denen es wegen des Man^
gels der Antheren und des Blütenstaubs nicht gewiss ist,
ob sie befruchtet sind oder nicht, Spor en, Das Fruchtgehäuse
der Sporen heisst dann Sporengehäuse (sporangium).
Mehrere Sporengehäuse machen eine Sporenf
r u c h t . Eine Ausbreitung des thallus oder des Blütenstiels,
welcher die Sporangien trägt und einschliesst, kann
man einen Sporen t r ä g e r nennen.