
"ì
lis;
U li
:•Ì! H.
,1M r' ;'"
!. i <
: : ' i ] I
i'i
^ j ii , •!
^ •. " : J
m rÀ' |F-..!j ir ir
H <
!l '
15.''
lííí
78
quae cum valvnla inferiore et exteriore periantliium sistmit
triphylliim (Verm. Schrift. 1. 109.). Mihi quideni valvnla
inferior bractea videtnr, superior vero e dnoìnis perantliii
phyllis connata, tertio deficiente, quod in petalis
seu parapetalis qnoque factum videtur. Rasp al i us
(Ann. d. se. nat. 4. 271.) nervum medium deflexiuu ÌIT
rachin transiisse putat. At rachis spiculae (quam Petermann
us stjlidium non bene vocat, oWitus generis Stylidii)
structuram habet internam racheos spicae et fasciculi
vixsorum versus spiculam positi, minores sunt exterioribus,
ut igitur nervus nullo modo in rachin transierit. Adducit
R a s p a l ius aristam sed haec in valvula inferiore pleramque
posita est, et revera est nervus medius luxuriante
forma in verum pedicellum transiens.
Achnanthium ad anthodia pertiuet, ob spiculam a
gluma magìs miniisve inclusam.
Amentum est spica raclii tenui, bracteis non vaginacéis,
a reliquis spicis eo differens, quod post florescentiam
tota décidât, nec flores singulos dimittat. Rachin
L i n n a e u s jamjam receptaculum filiforme vocavit; reliqui
Auctores verum amenti characterem neglexerunt. Est antliodium,
quia decidit, ut flos solus. Bracteae amenti, aut
simplices sunt ut in Salice, aut compositae ut in amento
masculo Betulae; pedicello enim, qui quoque non raro
stamina sustinet, squamulae foliaceae sunt impositae, quarum
summa peltata est. — Ambiguam certe naturam habent
squamae in amentis Pinorum, quas cristas antherarum
vocat Lambertus, Brownium ut puto secutus. Sed
crista haecce antherarum praesertim majorum (e. g. in
Pino Taeda) simillima est squamulae peltatae summae squamarum
amenti, in Betnla, Corjlo etc. nam non solum versus
dorsum prominet, sed quoque versus anteriorem par-
79
del des Aehrchens hat denselben innern Bau, als die Spindel
der Aehre, und die Gefässbiindel gegen das Aehrchen
sind kleiner als die äussern, so dass also keinesweges ein
solches Bündel in die Spindel übergegangen ist. Raspail
beruft sich auf die Granne, aber diese sitzt gewöhnlich an
der untern Klappe, und ist in der That der Mittelnerve,
der zuweilen wirklich in ein Blütenstielchen auswächst.
Das Aehrchen der Gräser gehört zu den zusammengesetzten
Blüten, weil das Aehrchen von dem Bälglein
mehr oder weniger eingeschlossen ist.
Das Kätzchen ist eine Aehre mit dünner Spindel
und nicht scheidenartigen Bracteen, von den übrigen Aehren
dadurch verschieden, dass es ganz abfällt und die einzelnen
Blüten nicht fallen lässt. Linné nannte schon die
Spindel einen fadenförmigen Blütenboden; die übrigen Botaniker
haben den wahren Charakter des Kätzchens übersehen.
Es ist eine zusammengesetzte Blüte, weil es abfällt,
wie eine einzige Blüte. Die Bracteen des Kätzchens
sind entweder einfach, wie an den Weiden, oder zusammengesetzt,
wie an den männlichen Kätzchen der Birken,
denn auf einem Stiele, der nicht selten die Staubbeutel trägt,
stehen andere kleine Schuppen, von denen die oberste
schildförmig ist. — Zweifelhafter Natur sind die Schuppen
an den Kätzchen der Tannen, welche L amb e r t , nach
B r o w n , Kämme der Staubbeutel nennt. Aber diese
Kämme sind besonders an grossen Staubbeuteln (z. B. von
Pinus Taeda), ganz ähnlich dem obersten schildförmigen
Schüppchen am Kätzchen der Birken, Haselnussbäume
u. s. w., denn sie steht nicht allein gegen die Rückseite
hervor, sondern auch nah vorn. Nur ist es sonderbar an
den Kätzchen der Tannen, dass die Staubbeutel an der
il,--
iií