
J,
: ''
i ^ ;
n •
' -
^ «
*
r --
;i -Ik
seu capsulae terminiim addicleruiit Linnaeus antecessores
secutas, unum tantum terminum, drupae scilicet, ad-
Junxit (Ph. bot. 201.).
Me di cus de hisce corrigendis sollicitus erat (Pliil
o s o p h . Botanik. Hft. 1. Mannli. 1789. 8.)- Multa
bene observavit, sed minus íeliciter distinxit et nomina
imposuit; ad taedium usque perstringens Linnaeum.
Species pericarpii secundum Gaertnerum: capsula?
cujus species, utriculus, samara, folliculus, capsula stricte
sic dieta; mix; coccum; drupa; bacca, cujus species, acinus,
pomum, pepo, bacca stricte sic dieta; legumen; siliqua.
— Wi l ldenowius lomentum addidit malo nomine,
quippe quod farinae speciem significat (Grundriss der
K r ä u t e r k u n d e 871.).
Aptissime duas pericarpii species addidit C. L. Ric
h a r d (Analyse du friut pubi. p. Duva l Par. 1808.
ubs. V. Voigt. Leipz. 1811.) akenam scilicet et caryopsem.
Novam dedit nomenclaturam Mi r b e l ius (N. Bul let ,
d. 1. phil. 3. 313.) a reliquis nimis discrepantem.
D u m o r t e r i u s (DumortierEssai carpologique
B r ü x ell. 1835. 4.) non minusquam triginta quinqué species
pericarpiorum distinxit.
Cum tot habeamus plantarum descriptiones accuratas
secundum nomenclaturam Linnaei, Gaertneri et Ric
h a r d i s abstinui a novis terminis introducendis, excepto
ampliispermii, quod vero caryopsin et achaenium,
términos usitatos amplectitur, et hinc rarius adhibendum
erit.
Quod structuram pericarpii attinet, refero ad ea, quae
supra de germine §. 144. dixi, continuationem scilicet pedicelli
et gynophori esse, i. e. fascículos lignosos aut con-
Beere, Hülse, Schote, Apfel, wozu noch die Botaniker das
Wort Kapsel fügten. Linné folgte dem gewöhnlichen
Sprachgebrauche und setzte nur ein Kunstwort, nämlich
Steinfrucht hinzu.
C a s i m i r Me dieu s beschäftigte sich viel mit der
Bestimmung der Früchte. Er hat manche gute Beobachtungen
darüber in seiner philosophischen Botanik,
aber seine Eintheilungen sind nicht gut und die Namen
schlecht gewählt. Widerwärtig ist es, dass er unaufhörlich
Linne tadelt.
Nach Gärtner sind die Arten der Fruchtgehäuse:
Kapsel und deren Arten, Schlauch, Blattfrucht, Balg, Kapsel
in eigentlicher Bedeutung. Nuss, Springfrucht, Steinfrucht,
Beere und ihre Arten, Kernbeere, Apfelfrucht, Küi'-
bissfrucht, eigentliche Beere, Hülse, Schote. — Will denow
hat noch die Gliederhülse zugesetzt.
Sehr zweckmässig hat Richard zwei Arten von
Früchten hinzugefügt, die Karyopse und das Achaenium.
M i r b e l hat eine neue Nomenclatur gegeben, die von
allen andern sehr abweicht.
D u m o r t i e r hat in einem neuen Werke nicht weniger
als 35 Arten von Früchten aufgeführt.
Da wir aber so viel genaue Beschreibungen von
Früchten haben, die nach Linne's, Gärtner^s und Richardis
Bestimmungen gemacht sind, so habe ich mich
aller neuen Kunstausdrücke enthalten, nur das Wort amp
h i s p e r m i um hinzugefügt, welches caryopsis u. a. achaenium
begreift, und daher seltener nöthig wird.
Was den Bau des Fruchtgehäuses betrifft, so verweise
ich auf das, was §. 1 4 1 gesagt wurde, dass es nämlich
eine Fortsetzung des Blütenstiels und des Staubwegträgers
sei. Nämlich die Gefässbündel gehen entweder mit einander
durch die Axe der Frucht, oder sie biegen sich zur