
^ , 1
r . w; '1
V 4 .
•X
' J ;
; .
; >>
I" •
•
312
spatium sua emittant folia uti Panicum miliaceum, alia,
eaque plurima intra primaiii soptiaianam gerininaut ut Cruciferae,
Coniposit¿ie, Leguniinosae alia post 2 — 4 séptimalias
uti Unibellatae ct Labiatae, alia post plures menses.
Quo recentiora sunt semina eo citius germinant. llinc
semina autumno sata aut e fructibus in terram delapsa
cito germinant, quae vere insequente sata diu sub terra
latent.
Quaedam semina diu asservari nequeunt. Cito pereunt
semina Rhizophorae, Coffeae, Theae, Dictamni. Dii^i
durant semina Leguminosarum, praesertim vero semina Cerealium
et nota sunt experimenta, quae de seminibus triticéis
intra Pyramides aegypticas repertis et germinantibus
facta Com, de, Sternber g coetui Naturae Curiosorum
Stuttgardia 1834 retulit.
Sub terra diu durant non corrupta ita ut in solo laeuum
exsiccatorum plantae enatae sint, nec satae, nec
oircumcirca occurentes.
Vidit Senebierus semina germinare quamvis umbilicus
obtectus sit visco quam ob rem per totam testam
humores haiirire necessarium est (Phys, végét. 3, 365,).
Resecta gemmula alteram vidit eiiatam (257,). Immatura
vero et viridia semina non germinar-e contra Senebierum
expertus est Treviranus (Verm. Sdir, 4, 181.)>
flavescentia vero et humore scatentia utique germinare
vidit,
Oxygeneum necessarium esse ad germinatioiiem semi--
num et quidem oxygeneum cum carbonico seminis germinantis
oouibinari et acidum carbonicum constituere multis.
experimentis evictum. Cfi\ in primis de Saus sur e Re--
c h e r c h . chim. s, végét. dui . turn nova experimenta
in quibus vidit ct axotum absorberi (N.AnUxd, se, n.2^27(K>
313
tiirlichen Gattungen früher oder später. Einige Samen
keimen innerlialb 21 Stunden, wie Hirse; andere, und
zwar sehr viele, keimen innerhalb einer Woche, wie die
Cruciferen, Syngenesisteu und Leguminosen; andere in 2
bis 4 Wochen, wie die Umbellaten und Labiaten; andere
nach mehren Monaten. Je frischer die Samen sind, desto
schneller keimen sie. Daher keimen die Samen früher,
welche von selbst ausfallen oder im Herbst gesäet werden;
die aber erst im Frühling gesäet werden, liegen dann
oft sehr lange unter der Erde.
Einige Samen halten sich lange. Schnell verlieren
die Keimkraft die Samen der Rhizophora, Kaffee, Thee,
Dictamnus. Lange behalten sie die Samen der Cerealieii,
und selu' bekannt sind die Versuche ge^vorden über das
Keimen von Weizenkörnern, die man in den ägyptischen
Pyramiden gefimden, welche Gr, v. Steruberg der Versammlung
der Naturforscher zu Stuttgard 1834 vorgelegt
hat.
Unter der Erde dauern sie lange unverdorben, so dass
aus den auf dem Boden ausgetrockneten Liandseen Pflanzen
liervorgewachsen sind, die weder gesäet waren, noch in
der Nähe wuchsen.
S e n e b i e r sah Samen keimen, deren Nabel er verklebt
hatte, daher die Feuchtigkeit nothwendig von der
ganzen Schale eingesogen wurde. Als er die Knospe abschnitt,
entstand eine andere. Dass aber ganz unreife
und grüne Samen nicht keimen, sah Treviranus, wohl
aber gelbe, wenn auch noch nicht trockne,
Dass Sauerstoff zum Keimen der Samen nöthig sei,
dass er mit dem Kohlenstoff des keimenden Samens Kohlensäure
maçhe, ist durch viele Versuche erwiesen. Sauss
u r e hat in seinen Rech. chim. s. I, végétation ch, 1. darüber
genau gehandelt, auch nachher neuere Versuche angestellt,
und hiebei gefunden, dass Stickgas absorbîrt
werde, \