
.-•I.: H^rr
••¡MS , r
• •••",
iúii
S; - 1S-- Ù 'i" 1
iT.
„ íir
. Ä-r
?
I '
fe è i.
i ,
fe'
», Ì
Vi
206
<1. P o l l e n p. 3. ot cmissionom istam ope acidi fortioris
aqiiae adinixti v¿il(le augori priimis observavit.
Alia vero et cum praeccdente non confundenda poi-
Huis mutatio ea est, qua in tubum longum excrescit, a
R, Browni o primum obsei^vata in Orcliideis et Asclepiadeis
(Verni. Sdir. 5.147.174.). Excrescit granum poilinis
cu ni in stigmate aut in canali stigmatico versatur,
non minus in caudam longam, sed cauda haecce non exit
ex interiore pollinis membrana, fovilla explosa, sed membrana
exterior in tubum longum gracilem vix granulis refertum
continuattir. Ipse Brovvnius (1. c. 173.) ait, tubum
e pollinis granulo non exire, sed esse continuationem
ipsius membranae. Sic et ego vidi non solum in Orcliideis
et Asclepiadeis, sed in aliis quoque plantis. In Petunia
violacea e. g. facillime videre poteris tubum e pollinis
granulo in stigmate enatum longe diversum esse a
cauda ex alio granulo ejusdem floris ope acidi nitrici elicita.
Ille continuatio est totius granuli, longior et tenuior,
haec manifeste e poro exit brevior et crassior, nec non
formae multo minus detei-minatae ac ille. Illum tubum
hanc caudam vocaverim. Cauda igitur est, quam Amici
u s 1. c. repraesentavit, caudae quoque quas Brongniart
u s figuris supra citatis, tubi vero videntur, quos idem
t. 36. et t. 37, f. 1. exhibuit. Rarius sed tamen interdum
tubi ramosi occurrunt uti Brownius jamjam observavit.
Sed tuborum magna copia in canali stigmatico fere
semper invenitur, ut omnes e pollinis granulis oriri non
potuerint. Ceterum simillimi sunt tubis revera e granulis
pollinis exortis, ut vix distingui queant. Brownius utique
distinxit (Verm. Schr. 5. 445.^). Producti sunt e tu-
') Mucous cords vocal B v o w n i u s v. Observations on the or-
207
Salpetersäure, die man zum Wasser setzt, das Austreiben
der Schwänze sehr vermehren kann.
Es giebt aber noch eine andere Veränderung des Pollens,
welche man mit der vorigen nicht verwechseln darf,
und zwar diejenige, wo ein Pollenkorn in eine lange Röhre
ausvvächsL R. Brown hat sie zuerst beobachtet (Verm.
Schr. 5. 147. 174). Es wächst nämlich das Pollcnkorn,
wenn es auf dem Stigma oder in dem Stigtnakanal sich
befindet, nicht weniger zu einem langen Schwanz aus;
aber dieser Schwanz Icommt nicht aus der innern Membran
dadurch hervor, dass die Pollenmasse austritt, sondern
die äussere Membran verlängert sich in eine lange,
dünne, kaum mit Körnern erfüllte Röhre. Auch Brown
sagt (a. a. O. 173.), die Röhre gehe nicht aus dem Pollenkorn
hervor, sondern sei eine Verlängerung seiner
Membran. So habe ich es auch gesehen, iiicht allein an
den Orchideen und Asclepiadeen, sondern auch an andern
Pflanzen. So sieht man an Petunia sehr leicht, dass
die Röhre, welche aus dem Pollenkorn auf dem Stigma entsteht,
sehr verschieden ist von dent Schwänze, der aus einem
andern Korn derselben Blüte durch Salpetersäure
ausgetrieben wird. Jene ist eine Verlängerung des ganzen
Korns, länger und dünner, dieser geht deutlich aus
einer Pore des Korns heraus, ist kürzer und dicker, und
hat eine weit weniger bestimmte Gestalt als jene. Ich
nenne daher auch jene: Röhre, diese: Schwanz.
Amici hat einen Schwanz vorgestellt, keine Röhre, auch
B r o n g n i a r t in den meisten Figuren, nur könnten Tab.
36. und 37. Fig. 1. Röhren sein. Selten, aber doch zuweilen,
kommen die Röhren ästig vor, wie auch schon
Brown bemerkt hat.
Aber es findet sich fast immer eine so grosse Menge
von Röhren in dem Stigmakanal, dass sie nicht alle aus
Pollenkörnern entstehen könnten. Uebrigens sind sie aber
den Röhren, die in der That aus Pollenkörnern entstehen,
so ähnlich, dass man sie kaum unterscheiden kann. Brown
' il
, f.. • ;