
'iifiPi"
t j 'S
M .
i h
i.
202
conipressain; minime vero cava sunt, sed o tribus pluribusve
cellulariim stratis constat, arcte inter se conjunctarnm,
forma scxangulari, qninqnangnlari et quadrangulari. Totnm
pollinarium membrana obductum est. In quibusdam e. g.
Hoya carnosa marginem habet prominentem. Continet cellula
quaevis granula permulta, membrana tenuissima inclusa,
ut mihi quidem videtur, quare et in his membranam
duplicem inesse puto. Conjunctum est pollinarium
in extremitate angustiore cum pedicello fosco qui lateri
corpusculi fusiformis fasci insertus est. Corpuscula fusiformia,
quinque sunt; quodvis eorum in latere pedicellum
gerit pollinarium nectentem, quorum igitur decem
sunt. Corpusculum bocce antheram puto sed absque polline,
anamorphosi mutatam, quintam igitur cujus litt. B.
nientio facta est. Formam habet antherae; oblongum est,
rima notatum, intus cavum e cellulis minutis contextum.
Finge tibi antheram Orchidis quae pollinaria exclusit, ipsi
pedicello lateraliter adhaerentia, tum contractam et habebis
faciem corpusculi fasci Asclepiadearum. Adnata est
anthera parti carnosae, quam connecticulum vocaverim,
connecticulo Theophrastae simili.
L i n n a e u s corpuscula haecce antheras putavit et
Asclepiadeas ad Pentandriam retulit, Jacquinus vero pollinaria
antheras vocavit et decandras fecit. Structuram
exposuit R. Brown (Verm. Schriften 5. 16.) cfr. et
S c h a u e r i tract. (1. c. 242.).
D. Fovilla.
Intra pollinis granula et quidem intra membranam
internam fovilla degit, materia mucilaginosa seu glutinosa
minimis granulis foeta. Si aquae immitiitur pollinis
granulum, intumescit membrana externa, fovilla obscurior
203
verbunden sind, von sechs-, fünf- oder viereckiger Form.
Die ganze Pollenmasse ist mit einer Haut überzogen. An
einigen, z. B. Hoya carnosa, hat sie einen hervorragenden
Rand. Jede Zelle enthält viele Körner, die in eine feine
Haut eingeschlossen sind, wie es mir scheint, so dass
ich also auch hier eine innere Haut glaube. Die Pollenmasse
ist an dem dünneren Ende mit einem braunen
Stiele verbunden, der an der Seite eines braunen spindelförmigen
Körpers eingesenkt ist. Es sind fünf spindelförmige
Körper; ein jeder hat an der Seite einen Stiel, woran
eine Pollenmasse sich befindet, also zehn Pollenmassen.
Diesen braunen Körper halte ich für eine Anthere, aber
ohne Pollen, und für die fünfte Anamorphose, deren oben
litt. B. gedacht ist. Er hat die Gestalt einer Anthere, ist
länglich, mit einer Ritze bezeichnet, inwendig hohl und
aus zarten Zellen zusammengesetzt. Man stelle sich die
Anthere einer Orchis vor, wovon die Pollenmassen ausgeschlossen
wurden, die noch an ihrer Seite mit ihrem Stiel
hängen; man stelle sich vor, dass die Anthere sich dann
zusammengezogen habe, und es wird sein, wie an einer
Asklepiadee. Die Anthere steht an einem fleischigen Mittelkörper,
wie an Theophrasta.
L i n n é hat die fünf braunen Körper für Antheren gehalten,
und die Asklepiadeen in die Pentandria gebracht;
J a c q n i n hingegen bringt sie zur Decandria nach den
zehn Pollenmassen. Den Bau hat R. Brown zuerst genau
aus einander gesetzt.
D. Befruchtungsmasse.
Innerhalb eines jeden Pollenkornes und zwar inner-
Iialb der innern Haut befindet sich eine schleimige oder
klebrige Masse, mit vielen kleinen Körnern gemengt. Bringt
man ein Pollenkorn in Wasser, so schwillt die äussere
Haut sehr auf, die imiere Masse wird dunkler, dehnt sich
aus und oft so, dass sie aus den Furchen und Löchern
' '-'ii-iij
H -
} • • :
' ; i ^ r<
• ' .1 r
i i