
i ï
r
128
infimum mininum labium; staminibiis inferioribus deficieiitibus,
aestivatione valvacea, segmentis duobus lateralibus
extimis ut in corolla regulari. In Digitali lutea corolla
revera labiata est, in D. purpurea vero sublabiata,
labio inferiore non explicato. Plantae syngenesae labiatiflorae
varias liujus corollae modificationes sistunt. Et corolla
sublabiosa seu sublabiata polypetala interdum invenitur.
In Delphinio pétala duo superiora (si separata
sunt) labium superius constituunt, et basi calcarata nectarifera
intra calcar calycis reconduntur, duo inferiora
magis explanata, non calcarata labium inferius sistunt, saltern
hujus pétala duo exteriora, tertio deficiente. Sunt
quoque et pétala sublabiata. Hue pertinent pétala
tubulosa margine inacquali in Helleboro, pétala calcarata
in Aquilegia, nec non nectaria Aconiti, quae pétala inversa
exhibent, solo calcare donata, limbo oblitterato (cfn
R e i c l i e n b a c h i um de boc genere nec non Candollium).
Non negaverim ad corollam regulärem varias irregularitatis
formas esse reducendas, et in res accidentes esse
inquirendum, quibus irregularitas producatur; qua in re
utique Candollio assentior (Organogr. veg, 1. 515.).
At res accidentes, coalitio (adherences), duplicatio (dedoublement),
mutilationes (avortemens) et nimium augmentum
(augmentation) minime causa ultima esse possunt,
quae formas tam constantes ac determinatas uti labiata et
papilionacea producere possit. Sunt potius permultae (non
dico omnes) irregularitatis formae ad transitus a regulari
forma ad labiatam et papilionaceam, et ad tendentiam referendae,
ejusmodi formas, labiatam et papilionaceam,
exhibendi.
Ingenióse vir ci. Moquin Tendon de corollarmn
129
den Seitenlappen sind die äussersten, wie an der regelmässigen
Blume. An Digitalis lutea ist die Blume in der That lippenförmig,
an D. purpurea aber fast lippenförmig, indem
die Unterlippe nicht entwickelt ist. Die lippigbliihenden
Syngeuesisten liefern viele Abänderungen einer solchen
fast lippenförmigen Blume. Auch eine vielblättrige, fast
l i pp en a r t i g e Blume findet man zuweilen. An Delphinium
stellen die beiden obern Blumenblätter (wenn sie getrennt
sind) eine Oberlippe dar, und stecken mit ihrer gespornten
saftfiihrenden Basis in dem Sporne des Kelches;
die beiden untern, mehr ausgebreiteten, nicht gespornten
stellen die Unterlippe vor, wenigstens die beiden äussern
Blumenblätter, indem das dritte fehlt. Es giebt auch fast
l i p p e n f ö r m i g e Blumenblätter. Hieher gehören die
röhrenförmigen, am Rande ungleichen Blumenblätter an
Helleborus, die gespornten an Aquilegia, und die Nectarien
von Aconitum, welche umgekehrte Blumenblätter vorstellen,
die nur einen Sporn haben, indem der Saum geschwunden
ist (s. R e i c h e n b a c h und deCandol l e über
diese Gattung).
Die verschiedenen Gestalten von Unregelmässigkeit
sind allerdings auf die regelmässige Gestalt zurückzuführen,
auch muss auf die zufälligen Dinge gesehen w^erden,
wodurch die Unregelmässigkeit hervorgebracht wird, und
ich stimme in dieser Rücksicht deCandol l e (Org. veg.
1. 515.) bei. Aber solche zufällige Dinge, wie das Verwachsen
(adherences), die Verdoppelung (dédoublement),
Verstümmelungen (avortemens) und zu grosse Vermehrung
(ungmentation) können keinesweges die letzte Ursache
sein, welche so beständige und bestimmte Formen,
wie die Lippenblume und die Schmetterlingsblume, hervorbringen
könnten. Vielmehr sind sehr viele — ich will
nicht sagen alle — unregelmässige Formen auf die Uebergänge
von der regelmässigen Gestalt zur lippenförmigen
und schmetterlingsförmigen, und auf das Bestreben zurückzuführen,
solche Gestalten zu bilden.
Sehr scharfsinnig hat Moquin Tendon über die
IL 9
. • -•v• ' . I •; ••.. ...1 : --.w,: -
:.
• •i
" ' • -1