
li- - f y
i
-1
n
336
147. Respiratio plantariim fit inspiratione
oxjgenii noctli et tempore obscuro tum
exspiratione oxjgenii interdiii et tempore
claro.
Plantas solis radiis expósitas oxygeneum extricare
primus observavit P r i e s t l e y u s , turnIngeiihoussius et
S c n e b i e r i i s . Optime rem tractavit Th. d. Saussure
(Rech, chym. s. 1. végét . eh. 3.)? cujus experimenta
confirmavit et nova addidit Gr ischovv (Untersuch, üb.
d. Athmen d. Gewächse, Leipz- 1819).
Narrat Benjam, Heyne, Bryophyllum calycinum in
India mane habere saporem acidum, meridie nullum, vespere
amarum (Transact, of the Linn. Soc. 2. 213.).
Vidi succum hujus plantae chartam infuso Lacmus tinctam
mane rubro tingere colore, meridie vero minime. Idem
fieri observavi in variis aliis plantis e. g. Cacalia ficoide^
Portulacaria afra, nec non, sed non semper Sempervivo
arboreo. Si plantae loco obscuro permanebant et meridie
chartam coeruleam rubro tingebant colore (Jahrb. d.
Gewächskunde. Beri. 1817. H. 2. p. 70.).
Hue referrem observationem de mutatione colorís
quae fit in corollis medie, in Cichoreo factam nec non
Hibisco mutabili (Journ. d. Ph. 95. 112. Linnaea 7.
Beil. 54.
Quid fungi in atmosphaeram efficiantpostHumboldt
ì um indagavitMarcetus (Edinb. Ph. J o u r n . 19.232.).
Quae Auctores de lacunis et stomatiis utpote respirationis
organis putarunt (v^ s. §. 54. 120.).
337
147. Das Athmen der Pflanzen geschieht durch
Einsaugen des Sauerstoffs hei derJVacht
und dunkelem Wetter^ ferner durch Aushauchen
des Sauerstoffs am Tage und
hei klarem Wetter.
Dass die Pflanzen in den Sonnenstrahlen Sauerstoffgas
entwickeln, hat zuerst Priest ley bemerkt, dann Ingenhouss
und Senebier. Am besten hat de Sauss
u r e den Gegenstand behandelt; Grischo w hat die Versuche
bestätigt und neue hinzugefügt.
Benjam. Heyne erzählt, Bryophyllum calycinum
habe in Indien des Morgens einen sauren Geschmack, des
Mittags gar keinen, des Abends einen bittern. Ich habe
bemerkt, dass der Saft dieser Pflanze des Morgens Lakmuspapier
roth färbt, des Mittags aber nicht. Eben dasselbe
fand ich an 'andern Pflanzen, namentlich Cacalia
ficoides, Portulacaria afra, wie auch, doch nicht immer, an
Sempervivxmi arboreum. Blieben aber diese Pflanzen an
einem dunkeln Orte, so rötheten sie auch am Mittage das
Lakmuspapier-
Hieher möchte ich auch die Veränderungen rechnen,
welche einige Blumen am Tage erleiden, wie Cichoreum
und Hibiscus mutabilis.
Wie die Pilze auf die Atmosphäre wirken, hat nach
Humboldt, Marcet untersucht.
Was die Schriftsteller über die Lücken und die
Spaltöö'nungen als Athmungsorgane gesagt haben, siehe
§. 54. 120.
IL 22 1
Ì ^