
ñora (Labiatae), tri d y n a n a , tribus majoribus, tribus minoribus
(Narcissi piares) tetradynama, quatuor majoribus,
quatuor minoribus (Daphne), hemitetradynama
(tetradynamaLinnaeo) quatuor majoribus, duobus minoribus
(Cruciferae), pentadynama, quinqué majoribus,
quinqué minoribus (Oxalis). D el i q u e s c e n t i a dicantur
quae regulariter diminuuntur e. g. in Verbasco ubi duo
superiora maxima, duo media minora, umim infimum minimum;
transitus ad formam labiatam floris.
E r e c t a sunt stamina, aut adscendent i a i. e. sursum
flexa, aut declinata sen deorsum flexa. Tum conv
e r g u n t aut divergunt , quae vulgo distantia dicuntur.
Inter ilorendum variis modis flectuntur, ut fecundationem
promoveant, de qua re infra dicetur, ubi de sexu piantarum
sermo erit.
Deficiunt stamina et quidem variis modis. Absorbentur,
cujus rei exemplum in floribus Viburni Opuli jam supra
allatum est. Pereunt, si una alterave pars corollae
periit. Sic perigonum quinquefidum cum octo staminibus
in Polygono non male explicavit Cassinius (Opuse. 2.
337.) defectu staminis et phylli perigonii, ut Rhei fioribus
simile evadat. Addendum est, perigonium cum quinqué
staminibus efficere verticillum tetragyrum tria vero
stamina intima verticillum novum incipere (cujus stamina
m Persicaria deficiunt) fructus valvis superstitibus. In
Pimelia tota perit corolla et ex octo staminibus, duo renianserunt,
laciniis calycis colorati exterioribus opposita,
hmc exterioris gyri. Corollae femineae radii Syngenesarum
cum duobus segmentis, omnia stamina perdiderunt
Vulgata sunt exempla, ubi quinta pars staminum cum
quinta parte floris periit, uti Tormentilla, Cissus Eugezwei
kleine (Labiaten); dreimächtige: drei grosse und
drei kleine (Narcissen); viermäcbt ige: vier grosse und
vier kleine; halb v i e rmä c b t i g e : vier grosse und zwei
kleine (Cruciferen); f i infmächt ige: fünf grosse und fünf
kleine (Oxalis). Abnehmende sind solche, welche regelmässig
abnehmen, z. B. an Verbascum, wo oben die
beiden grössten, in der Mitte zwei kleinere stehen, und
unten der kleinste. Er ist ein Uebergang zur Lippenblüte.
Die Staubträger sind aufrecht oder aufsteigend,
nämlich aufwärts gebogen, oder herabgebogen, nämlich
nach unten gebogen. Ferner neigen sie sich zusammen,
oder von einander. Letztere heissen gewöhnlich
a b s t e h e n d . In der Blüte drehen sie sich auf eine verschiedene
Weise, um die Befruchtung zu befördern, wovon
unten die Rede sein wird.
Die Staubträger fehlen zuweilen und zwar auf verschiedene
Art. Sie werden verzehrt, wovon schon oben
das Beispiel von Viburnum Opulus angeführt ist. Sie verschwinden,
wenn ein Theil der Blume verschwindet. So
hat C a s s i n i die Blüten von Polygonum, welche ein fünftheiliges
Perigonium und acht Staubfäden haben, nicht übel
durch den Mangel eines Staubträgers und eines Blättchens
erklärt, und sie dadurch den Blüten von Rheum gleich gemacht.
Man muss hinzufügen, dass die Blumenhülle mit
fünf Staubträgern einen vierwendiigen Wirtel macht, die
drei innersten Staubträger aber einen neuen Wirtel anfangen
(wovon die Staub träger an Parsicaria fehlen), indem
die drei Klappen der Frucht nur übrig geblieben sind.
An Pimelia ist die ganze Blumenkrone geschwunden, und
von acht Staubträgern sind nur zwei vorhanden, die den
äussern Abschnitten des gefärbten Kelches gegenüber stehen,
also zum äussern Wendel gehören. Die weiblichen
Blüten im Strahl der Syngenesisten haben mit zwei Abschnitten
der Blüte alle Staubträger verloren. Häufig sind
die Beispiele, wo der fünfte Theil der Staubträger mit dem
fünften Theile der Blüte verloren gegangen ist, wie Tormentilla,
Cissus, Eugenia u. dgl. m. Es fehlen auch die
1 r
f u
'. Ii