
•'11" 1»
íK-i:
52
aliae. Ejiismocli exanthinm revera a oalycc non differt,
sed interdnm distinguere condnoit, taiu oí) desoriptionis
perspicuitateiii, quam ob synimetriaui partiinu dignosceudam.
133. Pe dun cui US est ramus Ccaulis teriiiinativus^
flores proferens.
Pedunculus a ramis caulis structura non differt, sed
eo praesertim, quod post ílorem et sub eodem excrescat,
cum ramus e gemma explicetur, neo sub ista enascatur.
Tum quoque pedunculus cum flore fructuve partim aut
totus mareescit nec raro cum ipsis decidit. Pertinet igitur
pedunculus, utpote pars terminativa ad florem, quamvis
ob structuram cum ramis caulis conveniat.
A petiolo satis superque differt, et facile distinguitur
eo, quod ex axilla gemmas non emittat. Linnaeus prinuis
a petiolo distinxit (Ph. bot. 2010-
Flos se s s i l i s vocatur, cujus pedunculus deficit aut
brevissimus est. Revera pedunculus, uti caulis, numquam
piane deficit, sed abbreviatus est et cum receptáculo confluens.
Pedunculus simplex est aut ram o s u s , ramis pierumque
ut ipse, ex axillis bractearum provenientibus ; bos,
si opus est, ram as t r a dicas, ut a ramis caulis distinguane
tur. Ultimum ramulum, florem portantem, pedicellum
dicunt.
Pedunculus uniflorus est aut multi f i o r u s ; pedunculi
multiflori pars inter flores posita, rachis vocatur.
Pedunculi foi'mam ramorum in genere ostendunt; sunt
teretes, angulati etc. Sub flore saepe aliam formam habent,
incrassantur saepissime; interdum sulcati fiunt (Ranunculus
repens), dilatati et compressi (Eucalyptus) etc.
53
Eine solche Aussendecke ist eigentlich vom Kelche nicht
verschieden, doch ist es oft gut, sie zu unterscheiden, sowohl
zur Deutlichkeit der Beschreibung, als zur Erkennung
der Symmetrie.
133. Der Blütenstiel ist ein Endast des
Stammes^ welcher Blüten trägt.
Der Bliitenstiel unterscheidet sich von den Stammästen
durch den Bau gar nicht, sondern nur dadurch, dass
er nach der Blüte und unter ihr hervorwächst, da hingegen
der Stammast sich aus einer Blattknospe entwickelt,
und nicht unter ihr. Ferner verwelkt der Bliitenstiel mit
der Blüte ganz oder zum Theil, oder fallt auch wohl ab.
Es gehört also der Bliitenstiel als ein Endtheil zur Blüte,
ungeachtet er im Baue mit den Stammästen übereinkommt.
Selten treibt der Blütenstiel nach dem Verblühen andere
Blatt- oder Blütenknospen, wie de Candolle an den
Blütenstielen von Hoya carnosa beobachtet hat.
Von dem Blattstiel ist er gar sehr verschieden, und
wird leicht dadurch erkannt, dass er in seinem Winkel
keine Blattknospen treibt.
Ungestielt heisst die Blüte, wo der Blattstiel fehlt
oder sehr kurz ist. In der That fehlt der Blütenstiel eben
so wenig als der Stamm., sondern er ist nur abgekürzt
und mit dem Blütenboden verschmolzen.
Der Blütenstiel ist einfach oder ästig, so dass die
Aeste meistens, wie er selbst, aus dem Winkel von Bracteen
hervorkommen.
Der Blütenstiel ist einblüt i g oder vielblütig; der
Theil des Blütenstiels, welcher sich zwischen den Blüten
befindet, heisst die Spindel.
Die Blütenstiele zeigen überhaupt die Gestalt der
Aeste; sie sind rund, eckig u. s. w. Unter der Blüte haben
sie oft eine andere Gestalt, sie werden sehr oft dicker,
zuweilen gefurcht (Ranunculus repens), breit und platt
Eucalyptus) u. s. w.
Í . C 1 1 !
¡m
p -
fI • t. >'