
VI.
E i (1 c r m a l i o
VI.
H a u t a n s a t z e,
! .
121. Sto 111 a l i a sunt pori in epidcriiìide plaiitariini
conspicui.
H i pori seu foramina, plernmqiio oLlongi et ellipticij rarius
subrotundij rarissime aiigulares, in epidermide piantarum
facillime conspicinntur per microscopiinn compositum^
si epidermidis frustnlum detraxeris, sed eorum structiaa
difficillime eruitur. In partibus viridibus plantarum praecipue
iuveniuntui', in reliquis aut omnino desunt, aut rariores
occurrunt.
Primus vidit Malpighius et rudi icone exhibuit
(An. pl. p. 52. f. 109.)' Tum Grewins accuratius descripsit
et iconibus exhibuit (An. of pl. p. 153. t. 48.).
Guet tar du s ad giandulas i^etulit, et quidem ad miliarias,
quas vocat (Mém. de TAc. d. se. 1745. p. 377. t. 6. f.
B. 6.)- Hor. Ben. de Saussure primus bene descripsit
(Obs. sur r é cor c e d. feuilles Genev. 1760. p. 21.).
De Gleichen in Filicibus vidit et genitalia mascula putavit
(das Neueste a. d. Reiche d. Pfl. Niirnb. 1764.
p. 24. 30.). Non minus Comparetti vidit et descripsit
( P r o d r . d. fisic. veget. Padov. 1791. p. 5.). Hedwigius^
qui omnia, quae ante ipsum^ exceptis Gleichenii
1 2 1 . Die S p a l t ö f f i i u i i g e i i sind Löcher in
der Obersciiiclit der Pflanzen.
D i e s e Löcher in der Oberschicht sieht man sehr leicht
durch ein zusammengesetztes Mikroskop^ aber ihr eigentlicher
Bau ist nicht so leicht zu finden. Ihre Gestalt ist
meistens länglich oder elliptich, selten rundlich, noch seltener
eckig, Sie befinden sich besonders an den grünen
Theilen, an den übrigen fehlen sie ganz oder sind doch
sehr selten.
Zuerst sah sie M alp ighi und gab davon eine schlechte
Abbildung in seiner Anatomie der Pflanzen f. 109.
p. 52. Sein Zeitgenosse^ Grew, hat sie genauer beschrieben
und abgebildet (An. of pl. t. 48. p. 153.). In der
grossen Abhandlung über die Drüsen von Guettard, in
den Abh. d. Acad. d. Wissensch, vom J. 1745, kommen
sie unter den glandes miliaires vor. Horaz Bened. de
S a u s s u r e hat sie zuerst in einem Buche über die Rinde
der Blätter genau beschrieben, v. Gleichen sah sie an
den Farm, hielt sie aber für die männlichen Geschlechtstheile
der Farm. Auch C omp a r e t t i sah und beschrieb sie^
ebenfalls Hedwig, der Alles, was vor ihm darüber geschrieben
war, wenige Beobachtungen ausgenommen,
nicht kannte, beschrieb sie genauer und hielt sie für die
Ausdünstungswege der Pflanzen. Nach ihm sind sie von viefi
I
»
•••ïï«;-
-
ì
fe r^rr