
./r 1
'¿^ :
1H; ,,- ' •!
I
200
laminae qiiam corpuscula membrana collenchymatosa oLductae
sunt, quae non raro in pedicellum continiiatnr.
Plerumqne plures laminae parallelae in uno pedicello
junctae inveniuntur ut in Vandeis ; iiec raro permulta corpuscula
oblonga, eodem pedicello, quasi racematim inhaerent,
ut in Orcliide. Pedicellus iste in Orcliide affmibusque
elongatus in corpusculum subglobosum et glutinosum
(retinaculum) terminatur, quae non bene gianduia vocatm-.
Lamina aut corpuscula uni pedicello adnata pollinarium
sistunt.
Pedicellus margini stigmatis semper adhaeret, reliquo
pollinario intra antberam recondito. Pleraeque Orchideae
monandrae sunt, quaedam diandrae uti Cypripedium. Antbera
petaloidea est aut carnosa, ilia structuram babet petalorum
structurae simillimam, baec e parencbymate constat
compacto. Aut ere e t a est antbera loculis apertis
(Orcliis), aut p rona, loculis apertis sed androstylio incumbentibus
(Epipactis) aut resupinat a (opercularis) ita
intlexa, ut apertura versus androstylium conversa sit et
bujus ope claudatur (Vandeae). Ilujusmodi antbera uti quoque
prona facillime ab androstylio secedit, nec raro quadrilocularis
est. De androstylio cui imposita est antbera
infra dicetur. Ilaec est quarta anamorphosis antberae supra
litt. B, indicata.
Orcbidearum structuram primus rite exposuit R. B r o wn
i u s in Prodromo Florae Novae Hollandiae
(Verm. Scbr. T. 3. nec non T. 5. 120. sqq. 439. 449.)
turn quoque C. L. Ricbardus (De Orcbideis europ
a e i s . Paris. 1817.).
In Asclepiadeis pollinaria decern intra cavitates androstylii
inveniuntur. Formam sacculi plerumque babent
201
Stiel verlängert. Meistens sind mebre parallele Platten an
einem Stiel verbunden, wie an den Vandeen, nicbt selten
sitzen aucb viele von jenen länglicben Körpern gleichsam
traubenweise an einem Stiel, wie an Orcbis. Der Stiel
verlängert sieb an Orcbis, in einen fast kugelförmigen, klebrigen
Körper, der nicbt gut eine Drüse genannt wird.
Eine Platte oder aucb eme Verbindung von länglicben
Körpern an einem Stiel beisst eine Pollenmasse.
Der kleine Stiel bangt immer am Rande des Stigma,
die übrige Pollenmasse steckt aber in der Antbere. Die
meisten Orchideen sind einmännig, einige sind zweimännig,
wie Cypripedium. Die Antbere ist oft blumenblattartig
oder fleiscbig; jene bat einen Bau, der dem Baue der
Blumenblätter sebr ähnlich ist; diese besteht aus dichtem
Parenchym. Die Antbere ist entweder aufrecht mit offenen
Fächern (Orcbis), oder sie ist vorwär t s gebogen
mit offenen Fächern, die aber auf der Stielsäule liegen
(Epipactis), oder sie ist umg e k e h r t (deckeiförmig) so
gebogen, dass die Oeffnung wiederum der Stielsäule zugekehrt
ist und dadurch verschlossen wird (Vandeae). Eine
solche Antbere lässt sich aucb, wie die vorwärts gekehrte,
leicht von der Stielsäule sondern, und ist nicht selten vierfächerig.
Von der Stielsäule, worauf die Antbere steht,
wird unten die Rede sein. Dieses ist die vierte Anamorphose
der Antbere, welche oben angezeigt wurde.
Den Bau der Orchideen bat zuerst R. B r o w n in dem
P r o d r . Flor. nov. Holland, aus einander gesetzt, auch
in einzelnen Abhandlungen, die in den vermischten
S c h r i f t e n gesammelt sind, ferner C. L. Richard.
An den Asklapiadeen sieht man zehn Pollenmassen
in Höhlungen der Stielsäule liegen. Die Pollenmassen haben
die Gestalt eines zusammengedrückten Sackes, doch
sind sie nicht bohl, sondern aus drei oder mehr Schichten
von Zellen zusammengesetzt, die sehr genau mit einander
ilir