
i "
Jt ^'
char (Iiis primus exposuit, et similiter Brownius bractearum
app^iratuiu esse pericarpia asserii. Aiitlieras qiias
dixinnis cum Linuaeo pollinis esse granula putat.
In Lecythi embryo nullas ostendit cotyledones, sed
unam sistit massam, e qua in germinatione duae plumulae
s. gemmulae prodierunt (v. P e t i t Thouar s Ess. 3. p. 32.).
Eodem modo sese habere Berthol let iae semen Tristanus
auctor est (Archiv, botan. 2. 512.). In semine
praeter integumenta nil nisi massa alba homogenea reperitur
totani cavitatem replens.
In Orobanches seminibus embryo non discernitur et
totum semen elongatum germinare Vaucher ius Auctor.
Embryonem vero vidit ac descripsit Corda Flora
14. 779.
Leviores sunt anamorphoses, si cotyledones deficiunt,
aut potius rudimenta tantum adsunt, ut in Cuscuta, Melocacto,
tum si minimae adsunt, ut in Mammillaria, Stapelia.
Sat magnae in Opuntiis observantur.
Anamorphosis monstrosa est si duae pluresve embryones
in eodem adsunt semine (Jaeger. 206. Reinw
a r d t . Act. Leop. XII. 339. in Alangifera indica).
De Pino v. s. Tum defectus et deminutio alterius cotyledonis
aut cotyledonum multiplicatio in Citri seminibus
vulgaris.
Anamorphosis s. Catamorphosis est cum in ipsa pianta
embryo germinat, et perruptis integumentis extremitatem
radicularem exserit, quod in Rhizophora cernere licet,
G a e r t n e r o jamjam describente (d. fr. 1. 212.),
Sunt vero aliae formae singulares, non quidem anamorphoticae,
sed transitus a forma embryonis evoluti Diootyledonearum
ad formam embryonis involuti Monocotyiìi
• A i
ähnliche Weise hält Brown die Bracteen für Fruchtgehäuse.
Was wir oben Antheren genannt, hält derselbe mit
L i n n e für PolJenkörner.
An Lecythis zeigt der Embryo keine Kotyledonen,
sondern nur eine Masse, woraus zwei Knospen kommen,
wie Petit Thouars behauptet. Eben so soll nach Gr.
T r i s t a n der Samen von Bertholletia keimen. In dem
Samen sieht man allerdings nur eine weisse homogene
Masse, welche die Höhlung ausfüllt.
In den Samen von Orobanche sieht man keinen EmbryOj
und der ganze Samen verlängere sich beim Keimen^
sagt Vaucher. Corda beschreibt den Embryo umständlich.
Geringere Anamorphosen sind: wenn die Kotyledonen
fehlen, oder vielmehr nur die Andeutungen da sind, wie
an Cuscuta, Melocactus, oder wenn sie sehr klein sind, wie
an Mammillaria, Stapelia. An den Opuntien sind sie ziemlich
lang.
Monstrose Anamorphosen sind zwei oder mehr Embryonen
in einem Samen, wie man an Pinns u. a. beobachtet
hat. Rein w a r d sah sie im Samen von Mangifera.
Ferner der Mangel oder die Verkümmerung eines Kotyledons,
oder auch die Vermehrung derselben, die in den
Samen der Gattung Citrus häufig ist.
Eine Anamorphose oder eine Catamorphose ist es
wenn an der Pflanze selbst der Embryo keimt und sein
Wurzelende aus den zerrissenen Hüllen hervortreibt, wie
G ä r t n e r schon von Rhizophora sagt.
Hieher gehören noch andere nicht sowohl anamorphotische
Gestalten, als Uebergänge von dem entwickelten Embryo
der Dicotyledonen zum unentwickelten der Monocotylen.
Hier fängt Linaria an, an deren Embryo Bern