
a
A$ i
g--
:f
X,
V e g e t a t i o.
151. Planta aut est annua aut biennis, aiit
p e r e n n i s aut fruticosa.
De iis quae ad extensioneEì seu fonnam pertinent,
iliximiis, tiim de iis, quae ad iutensionem seu qualitates,
uuuc de mutatioiiibus dicenduin erit.
Pianta annua est, quae eodem anno e semine prodit,
floret, fruotus fert et perit. Varia tarnen est duratio, ita
ut aliae paucos tantum dies vivant, ali^e plures menses,
vix ullae totum annum. Fungi quidem paucos tantum
dies vivunt, cave tamen, ne tluillum diutius viventem negligas,
qui tantummodo fructus ephemeros proferì. Facile
in plantam biennem mutatur, si impediatur, quo minus floreat,
nec ita diffìcile in plantam frutesoentem, praesertim
si ramos recissos plantaveris, difficile in plantam perennem,
nec nisi radix magna sit,
Planta biennis priore anno flor-es fructusve non profert,
sed altero, quo etiam perit. Anna primo plerumque
folia tantum profert, per Iiyemem persistentia nec caulem,
Facillime in annuas nmtantur, uti in Cerealibus videmus^,
difficilius in perennes..
X,
V e g e t a t i o n ,
151. Die Pflanzen sind jährig oder zwei-,
j all r i g 5 oder perennirend oder
Strauch artig.
Von allem dem, was zum Extensiven oder zur Gestalt
gehört, ist geredet worden, dann von dem Intensiven
oder den Eigenschaften; nun ist von den Veränderungen
zu handeln.
Eine jähr ige Pflanze ist, die in demselben Jahre, wo
sie aus dem Samen hervorkommt, blühet, Früchte trägt
und vergeht. Doch ist die Dauer verschieden, so dass
einige nur wenige Tage, andere mehre Monate leben,
kaum einige ein ganzes Jahr. Die Pilze leben nur einige
Tage, doch muss man sich wohl hüten, dass man nicht
den länger lebenden Thallus übersieht, der nur Früchte
für einen Tag hervorbringt. Leicht wird die jährige Pflanz;e
in eine zweijährige verwandelt, wejm man sie am Blühen
verhindert, und auch nicht sehr schwer in einen Strauch,
besonders wenn man abgeschnittene Aeste pflanzt, schwer
in eine perennirende Pflanze, und nur, wenn die Wurzel
sehr gross ist,
Eine zweijährige Pflanze bringt im ersten Jahre
keine Blüten und Früchte hervor, sondern erst im zweiten,
wo sie auch vergeht. Im ersten Jahre bringt sie nur
ßiätter hervor, die den Winter durch dauren, aber keinen