
i í
86
136. Flos est gemma e tribus foliormn mutatorum
ordinibus constans^ extimo perigonio
5 medio androceo et intimo gjnaeceo.
Gemma e foliorum initiis constat approximatis, et cum
quodvis folium nodum indicet; e nodis approximatis. Flos
similis est, nisi quod partes floris seu folia mutata, cum
explicantur et ad justam magnitudinem pervenerunt, numquaui
alias gemmas ex axillis proferant, quod saepissime
in veris foliis accidere solet. Omnes igitur ad eandem
pertinent gemmificationem, seu ad eundem ramum, uti
§. 25. dictum est.
P e r i g o n i um dico partium floris extimarum et foliacearum
complexum, in calycem atque corollam saepe distinctum.
Flos, qui calyce et corolla caret, flos nudus
vocatur. Perigonii vocabulo Ehrhar tus primus usus est
in descriptione Junci vernalis; (Beitr. zur Naturk, 6.
1137.). Neckerus in Elem. botan. perigjnandam vocavit,
vocabulo barbaro.
A n d r o c e um est alter partium ordo e staminibus
seu genitalibus masculis compositus. Nomine aptissimo
primus usus est Roeperus (Linnaea 1. 437.)
G y n a e c e u m intimum constat e pistillo pistillisve,
N i c . Jos. de N e c k e r , Elementa botanica. Mogunt. ed. 1.
1788. ed. 2. 1808. Sunt Genera plantarura, nec Elementa. Multa
bene vidit Auctor, sed sermone utltur barbaro, saepe vlx intelH^endo.
. » 3/ , ®
J Ab CC^TJQ Vir et oizos domus derivavit, et androeceum vocavit,
sed potest vocabulum ¿yó'Qoxsìov formari, uti yovaLXsZov Graecorum,
quod etiam ab oìxog derivatura vult Etymologi veteres.
87
136. Die Blüte ist eine Knospe, die aus drei
Reihen veränderter Blätter besteht: der
änssersten Blütendecke, der mittlem
Staubträgerschaar und der innersten
Fruchtbehörde.
Die Blattknospe besteht aus den genäherten Anfängen
von Blättern, und da jedes Blatt einen Knoten bezeichnet,
aus den genäherten Knoten. Die Blüte ist ganz ähnlich,
nur dass die Theile der Blüte oder die veränderten Blätter,
wenn sie sich entwickelt haben und zu ihrer vollständigen
Grösse gekommen sind, nie andere Knospen in den
Winkeln tragen, welches bei den wahren Blättern äusserst
häufig der Fall ist. Alle gehören also zu derselben Gemmification
oder zu demselben Ast, wie schon §.25. gesagt
ist.
Die Blütendecke besteht aus den äussersten, noch
blattartig ausgedehnten Theüen, die sehr oft sich in einen
Kelch und eine Blume unterscheiden lassen. Eine Blüte
ohne Blütendecke überhaupt, heisst eine nackt e Blüte.
Die Staubträgerschaar bildet die mittlere Reihe, und
besteht aus den Staubträgern oder den männlichen Geschlechtstheilen.
Die innerste Fruchtbehörde besteht aus einem oder
mehren Stempeln, welche die weiblichen Geschlechtstheile
darstellen.
f