
í.
f ' .
>
I
i
¥J
222
Forma styli aut teres est, aut angulata, rarius dilatata
ot petaloidea, ut in Canna, Maranta.
Est aequatus, ejusdem crassitiei, incrassatus s, apice
atteniiatus, constrictns, anniilatus etc.
Cum filamentis aut erectas est stylus aut adscendens,
aut declinatus, rarius, excepta fecundatione, diversam a filamentis
directionem liabet. Aut ipsis longior est, aut brevior,
aut aequalis. Sed variat longitudo, ut in Primula
Auricula cernere licet.
In apicem germinis vulgo transit basi dilatata, incrassata,
attenuata, aequabili, articulata, quae facile secedit, aut
in latere ovariorum decurrit, ut in Rosa, aut inter ovaría
receptáculo insertus est, ut in Labiatis. Gynopliorum ultra
ovaria continuatur, in Geranio et affinibus; cui impositus
est stylus quinquefidus. Hujus styli canales quinqué
stigmatici, at repleti in alios quinqué canales transeunt
cavos, gynophoro adnatos, tandem solutos, caudas constituentes,
quibus capsulae adnexae conspiciuntur.
Cum corolla connatus est stylus in Canna et Maranta;
cum staminibus in variis e. g. Stylidio, ubi duo fdamenta
cum stylo intermedio connata sunt; tum Aristolocliia, ubi
styli seu stigmatis incrassati paginae exteríorí adnatae sunt
antherae sex; de Orcliideis, Asclepiadeis v. i.
Post florescentiam stylus plerumque marcescit et sic
pent, rarius decidit, interdum vero persistit et excrescit
ut in Sinapi, Geo u. a. m.
Stylus interdum glandulis, saepe pilis obsitus est,
praesertim superne. In Campanulis, ubi polline lateraliter
adhaerente fecundatio fit (cfr. Cassini Opuse. 2. 374.),
223
Die Gestalt des GriiTels ist rund oder eckig, selten
ausgebreitet oder blumenblattartig, wie an Canna, Maranta.
Mit den Staubfäden ist er entweder aufrecht, oder
aufsteigend, oder abgebogen. Selten hat er eine andere
Richtung, als die Staubfäden, ausser bei der Befruchtung,
Er ist länger als die Staubfäden, oder kürzer, oder gleich.
Aber die Länge ändert ab, wie man an Primula Auricula
sehen kann.
Er ist entweder gleichförmig dick, oder verdickt an
der Spitze, verdünnt, eingeschnürt, geringelt u. s. w.
Er geht gewöhnlich in die Spitze des Fruchtknotens
über, mit einer ausgebreiteten, verdickten, verschmälerten,
gleichförmigen, gegliederten Basis, nämlich die leicht abgeht,
oder er läuft an der Seite der Karpellen herunter,
wie an Rosa, oder er ist zwischen den Karpellen in
den Blütenboden eingesenkt, wie an den Labiaten. Der
Staubwegträger läuft an Geranium und verwandten Arten
zwischen den Karpellen hin, und auf ihm steht ein fünftheiliger
Gipfel. Die fünf gefüllten Stigmakanäle gehen in
fünf andere hohle Kanäle über, die an dem Staubwegträger
angewachsen sind, endlich aber sich lösen und
Schwänze bilden, woran man die Kapseln hängen sieht.
Mit der Blume ist der Griffel verwachsen an Canna
und Maranta; mit den Staubfäden an verschiedenen,
z. B. Stylidium, wo zwei Staubfäden mit einem dazwischen
stehenden Griffel verwachsen sind, ferner an Aristolochia,
wo an der äussern Fläche des verdickten Griffels,
oder vielmehr Narbe, sechs Antheren gewachsen sind; von
den Orchideen, den Asclepiadeen s. u.
Nach der Blüte vertrocknet der Griffel in der Regel
und vergeht so, seltener fällt er ab, zuweilen bleibt er
auch stehen und wächst aus, wie an Sinapis, Geum
u, a. m.
Der Grifi'el ist zuweilen mit Drüsen, auch mit Haaren
besetzt, besonders nach oben. An den Arten von
Campanula, wo der Pollen seitwärts anhängt und dadurch