
300
loaruin. In his quidem Liiiaria agmeii ducit in qua Bernl
i a r d i u s praeter geinniain intra coiyledones ad basin caudiciili
imam pluresve gemmas observavit (Linnaea 7. 572.).
In aliis e petiolis cotyledonaribiis vagina oritur e qua latci'iiliter
gemma prodit quod in üelpliiniis quibusdam et
Umbelliferis permultis fieri solet (Bernhardi 1. c. 573.).
Germinatio Corydalis a B i s c li o fi o (Z e i ts cb r. f. P li y s.
V. T i edeman n G. H. et L. C. Trevi ranus 4. 146.)
accurate observata valde ad monocotyleam accedit. Semen
postquam decidit, demum maturescit et embryo accrescit.
Dum germiuat, extremitas radicularis elongatur terram intrat,
radiculas agit^ cotyledonaris vero non minus elongata
diu intra albumen seminis latet, donee hoc excusso
folium cotyledonarium unicum explicatur. Ad basin caudiculi
seu petioli tuber formatur seu potius cormus, qui
plantulam propagat, cotyledone evanescente. Similis est
germinatio seminis Bunii, quod cujus caudiculus in cotyledonis
basi tuber emittit plantam propagaturum (Bernh
a r d i 1. c. t. 14. f. 5. 6.).
Leontice dua habet folia seminalia petiolis connatis,
absque gemmula cujus loco basi bulbus oritur^ qui plantam
propagat (Bernh. 1. c. f. 7.).
Dodecatheon duos propellit petioios cotyledonares
connatos folia seminalia ferentes inferne vaginam formantes
e qua folium exit utpote gemmulae initium (Bernh,
1. c. f. 9.). Auctor hue quoque refert Cyclaminis germiiiationem,
nisi quod folia ipsa hoc deficiant et petioli tantum
adsint connati.
In Trapa natante embryo pro maxima parte constat
0 massa albuminosa, quae superne in caudiculum exit squainula
notatum. Cum massa haecce albuminosa cum emuyone
arete connata sit, quod in vero albumine numquam
301
h a r d i , ausser der Knospe, zwischen den Cotyledonen
noch andere an der Basis entspringende beobachtete. An
andern entsteht aus den verwachsenen Cotyledonenstielen
eine Scheide, aus welcher seitwärts die Knospe hervorbriclit,
wie an einigen Delphinen und vielen Doldenpflanzen.
Bischof hat das Keimen von Corydalis genau beobachtet,
welches dem Keimen der Monocotylen sehr nahe
kommt. Der Same wird eigentlich erst reif, nachdem er
abgefallen ist, und der Embryo wächst erst an. Wenn er
keimt, verlängert sich das Wurzelende, tritt in die Erde
und treibt Wurzeln. Nicht weniger verlängert sich auch
das Cotyledonar-Eude, bleibt aber lange in dem Eiweiss
des Samens verborgen, bis er endlich dieses abwirft xuid
ein Cotyledonarblatt entwickelt. An der Basis dieses Stiels
oder vielmehr des Stöckchens bildet sich eine Knolle, oder
eigentlich ein Knollstock, der die Pflanze fortpflanzt, nachdem
der Cotyledon verschwunden ist. Aehnlich ist das
Keimen von Bunium, dessen Stöckchen an der Basis des
Cotyledons eine Knolle entwickelt, welche die Pflanze
fortsetzt.
Leontice hat zwei Samenblätter mit verwachsenen
Stielen, ohne Knospe, an deren Stelle an der Basis eine
Knolle hervorkommt, zur Fortpflanzung.
Dodecatheon treibt zwei Cotyledonenstiele, die Samenblätter
tragen, unten eine Scheide machen, aus der cm
Blatt hervorgeht als der Anfang einer Knospe. Bernh
a r d i bringt hieher auch das Keimen von Cyclamen, nur
dass die Blätter fehlen und nur die Stiele vorhanden
sind.
An Trapa natans besteht der Embryo grösstentheils
aus einer einweissartigen Masse, die oben in ein Stöckchen
ausgeht, woran sich eine Schuppe befindet. Da diese
eiweissartige Masse mit dem Embryo genau verbunden ist.
i r
Inni m ^^
IhII
W e
•1i:-::. i. . .
1 -'.i-^'