
1
-m
8
(p.75.) T r e v i r a n u s refert. Nescioquomodo factum sit, quod
materiam istam grumosam in stomatiis Auctores neglexerint,
quae tarnen, nisi in omnibus stomatiis attamen in omnibus
foliis adest. Equidem olim membranam esse plicatam putavi
(Gründl. 107.) tum vero materiam grumosam esse,
vidi (Nachtr. 1. c.). Interdum membranam vidi, utiNees
i u s vult, sed esse membranam cellulae ad aream laxam
nunc crediderim.
Cellulae aream istam stomatii includentes materia viridi
seu clilorophyllo repletae conspiciuntur, rarius totae,
saepius medio tantum, non raro levissime. Et virides sunt,
quamquam cellulae circumpositae omnes materia rubra
tinctae fuerint.
Frequentissima sunt stomatia in foliis, saepe in utraque
pagina et quidem eadem fere copia praesertim in Monocotyleis
angustifoliis e, g. Graminibus, Junceis, Liliaceis,
Palmis etc. nec non in Dicotyleis angustifoliis praesertim
australasiis, sed quoque in aliis, latifoliis e. g. Beta
Cicla. Superior pagina iis caret: in foliis coriaceis
(exceptis linearibus), in quibusdam succulentis (exc. Peperomia
etc.), in arboribus et fruticibus (exc. Palmis, Syringa),
Cyperoideis (etc. Scirpo maritimo), OrcHdeis pierisque,
Cycade, Filicibus aliisque. Superior pagina minorem
copiam habet: in Anana, Dictamno, Hemerocalli fulva
etc. Rarius majorem copiam habet, ut in Primula Auricula.
In foliis resupinatis pagina superior versus solum
versa plurima habet stomatia, monente Rudolphio. Multas
vero exceptiones admittere hasce regulas e modo dictis
patet. Uberrime de hac re loquitur Rudolphius
§. 56—590.
Cum omnes folii partes jam a primo exortu adsint,
9
ich aucli eine Membran, wie sie Nees angiebt, aber ich
möchte jetzt glauben, sie sei die schlaffe Haut der Zellen,
da wo sie einen Zwischenraum lassen.
Die Zellen, welche die Spaltöffnung einschliefsen und
dadurch bilden, sind mit der grünen Materie oder dem
Chlorophyll gefüllt, selten ganz und gar, öfter imr in der
Mitte, zuweilen nur sehr wenig. Auch sind sie grün,
wenn gleicli alle umher liegenden Zellen roth gefärbt sind-
Am häufigsten finden sich die Spaltöffnungen an den
Blättern, oft auf beiden Seiten, und zwar fast in gleicher
Menge, besonders an den schmalblättrigen Monocotylen,
z. 13. den Gräsern, Junceen, Liliaceen, Palmen u. s. w.,
wie auch an den schmalblättrigen Dicotylen, z. B. den neuholländischen,
aber auch an andern breitblättrigen, z. B.
Beta. Auf der obern Fläche finden sich keine, an den
lederartigen Blättern (ausgenommen den schmalblättrigen),
an einigen saftigen Pflanzen (ausgenommen Peperomia), an
Bäumen und Sträuchern (ausgenommen Palmen, Syringa),
Cyperoideen (ausgenommen Scirpus maritimus), den meisten
Orcnideen, den Cycadeen, Farm u. a. m. Die obere
Fläche hat eine geringere Anzahl: an der Ananaspflanze,
Dictamnus, Hemerocallis fulva u. a. Selten hat sie eine
gröfsere Menge wie an Primula und Auricula. An umgekehrten
Blättern hat die obere, dem Boden zugekehrte
Fläche auch die gröfste Menge, wie Rudolphi bemerkt
hat. Dafs hier aber viele Abweichungen und Ausnahmen
von der Regel sich finden, zeigt schon das Vorige. Umständlich
handelt R u d o 1 p h i von diesem Gegenstande
( Anat . §. 56 — 59.).
Da alle Theile eines Blattes schon beim ersten Hervorbrechen
vorhanden sind und sich nachher entwickeln,
so sind auch dann schon alle Spaltöffnungen vorhanden,
folglich mehr zusammengedrängt. An entwickelten Blättern
ist die Menge sehr verschieden, v, Humboldt