
íl J.Í
{ •
?
;
*
, i
í i
352
153. Diurna mutatio posita est in sonino
foliornm flornmque nec non Iiornm vigiliis.
Somnus plantarum antiquis, quantum repperi, notus
non fuit, et Valer ius Cordus primus est, quiCandoll
i o teste, hujus mentiouem fecit (Hist. pi. L. 2, c. 156.).
Somnus plantarum in foliis cernitur quae noctu alium
habent situm, quam interdiu. Varios modos, quibus hicce
situs mutatur, optime exposuit Linnaeus (Am. ac. 4.
333.) ut vix aliquid additum sit a posterioribus.
Sunt itaque diversi somni modi in foliis simp lieibus
sequentes: Folia conniventia, cum duo folia opposita
pagina superiore arete ad sese mutuo noctu applicantur
e. g. Atriplex liortensis, Alsine media; f. includ
e n t i a , cum folia alterna, noctu se cauli approximant,
e. g. Sida Abutilón; f. circumsepientia, cum folia,
alias horizontalia noctu eriguntur et caulem aut ramulorum
apicem circumcingunt, e, g. Malva peruviana, Datura
Stramonium; f. muni ent i a cum folia suprema cum Iongis
suis petiolis noctu circumcirca dependent e. g. Impatiens
Nolitangere.
In foliis compositis vero sunt sequentes: Folia
c o n d u p l i c a n t i a , cum foliola sibi invicem, ut libri folia
approximantur, superiorem suam tegentia paginam, e. g.
Latliyrus odoratus; f. involvent ia, cum foliola apicibus
tantum connivent, e. g. Trifolium incarnatum; f. diverg
e n t i a , cum foliola basi approximantur, apice vero patent,
e, g. Melilotus officinalis; f. inver tent i a cum foliola
353
153. Die t ä I i C h e V e r ä n d e r n n ^ bestellt
im Schlaf der Blätter nnd der Blüten^
lind ihrem Erwachen.
Der Schlaf der Pflanzen war den Alten nicht bekannt,
so viel ich weiss, und Valerius Cordus ist, wie
de Candolle sagt, der Erste, der seiner erwähnt. Man
ei'kennt diesen Schlaf an den Blättern, die in der Nacht
eine andere Lage haben als bei Tage. Die verschiedenen.
Arten dieser Lage sind schon von Linné so gut beobachtet,
dass von den Neuern nichts hinzugesetzt ist.
Die verschiedenen Arten des Schlafs an den einfac
h e n Blättern sind folgende: zusammengelegte Blätter,
wenn entgegengesetzte Blätter mit den obern Flächen
dicht zusammenliegen; einschliessende, wenn wechselnde
Blätter sich in der Naclit dem Stamme nähern, wie
Sida Abutilón; umpfählende, wenn sonst horizontale
Blätter sich in der Nacht aufrichten und den Stamm oder
die Spitze der Aeste umgeben, wie Malva peruviana, Datura
Stramonium; beschützende, wenn die obern Blätter
mit ihren langen Blattstielen herabhängen, wie Impatiens
Nolitangere.
An den zusammengesetzten Blättern sieht man
folgende: Gedoppel t e Blät ter , wenn die Blättchen, wie
die Bogen Papier in einem Buche, über einander liegen,
so dass die obere Fläche von der untern des darüber liegenden
Blattes bedeckt wird, wie Lathyrus odoratus; einw
i c k e l n d e , wenn die Blättchen mit ihren Spitzen nur
zusammentreten, wie Trifolium incarnatum ; aus fa hr en d e,
wenn die Blättchen an der Basis genähert sind, an der
Spitze aber auseinander fahren, wie Melilotus officinalis;
u m g e k e h r t e , wenn die Blättchen sich umkehren und paariL
23
M L J