
i-l '
i - i
10
deimo explicandae, et stornatia omnia in junioribiis foliis
jamjam adsiint, hinc magis confería. In explicatis vero
foliis varia est copia. Humboldtus in linea qaadrata
folii Agaves 55 numeravit, in Hyacintlú non scripti 72—145.
( E i n l e i t . z. I n g e n h o u s s üb. E r n ä h r u n g d. Pfl. u. s. w.
Leipz. 1798. p. 19.), Kieserus in eodem spatio folii
Phaseoli vulgaris ultra 2000 (Phyton. §.372.). Varia
enim est magnitudo. Majora in Monocotyleis occurrunt,
praesertim in foliis magnis, minora in Dicotyleis, et in his
folia majora nequaquam semper habent stomatia majora.
Plerumque inter cellulas posita sunt, epidermidis cuticula
non inducta, interdum cellulis epidermidis imposita
sunt ut in Filicibus, interdum quoque intra cavitatem epidermidis
demersa inveniuntur, qualia in Proteaceis variis
invenit Möhlins, et ipse vidi.
Non negaverim stomatia interdum cum lacunis in diploé
foliorum communicare, sed semper id fieri, plane nego.
Sparsa in plerisque sunt plantis, praesertim Dicotyleis,
seriatim posita in foliis linearibia angustis, praesertim
Monocotylearum, Coniferarum, aliarumque. Aggregata
rarius inveniuntur; accidit vero in Saxifraga sarmentosa,
Begoniis variis aliisque, primum observante Tre vir
a n o (Physiol. §. 274.). Fere semper in his Verrucae
adsunt.
Desunt semper in nervis foliorum, nec non in petiolis,
nisi dilatati folii indolem prae se ferant.
Desunt in Aquaticis, quantum sub aqua demersae
crescunt; adsunt in foliis emersis; desunt quoque in pagina
inferiore foliorum aquae innatantium, adsunt vero
in superiore. ^
Desunt in plantis non virentibus plerumque in umbra
11
zählte auf einer Quadratlinie eines Blattes von Agave americana
55 Spaltöffnungen, eines Blattes von Hyacinthus
non scriptus 72 —145, Kies er auf einer Quadratlinie eines
Blattes von Phaseolus vulgaris über 2000. Denn die
Gröfse ist auch verschieden. Gröfser sind sie an den Monocotylen,
besonders auf grofsen Blättern; kleiner sind
sie an den Dicotylen, und hier haben die gröfsern Blätter
nicht immer gröfsere Spaltöffnungen.
Meistens liegen sie zwischen den Zellen der Oberschicht,
werden aber von der Oberhaut nicht überzogen;
zuweilen liegen sie auf den Zellen der Oberschicht, wie
an den Farm, zuweilen finden sie sich auch in einer Vertiefung
der Oberschicht, wie sie Mohl an den Proteaceen
gefunden hat und wie ich sie selbst darauf gesehen habe.
Ich will nicht läugnen, dafs die Spaltöffnungen zuweilen
mit den Lücken in dem Innern der Blätter in Verbindung
stehen, aber gewifs ist dieses nicht immer der Fall.
Auf den meisten Blättern sitzen sie zerstreut, besonders
an den Dicotylen, auf schmalen, linienförmigen aber
in Reihen, besonders an den Monocotylen, den Zapfenbäumen
und anderen. Selten finden sie sich haufenweise,
doch bemerkt man dieses an Saxifraga sarmentosa und einigen
Begonien, wie zuerst Treviranus bemerkt; gewöhnlich
sind kleine Warzen zugleich vorhanden.
Sie fehlen immer auf den Nerven der Blätter, wie
auch auf den Blattstielen^ aufser wenn diese blattartig ausgebreitet
sind.
Sie fehlen den Wasserpflanzen, so weit sie unter
Wasser stehen; sie finden sich aber auf den Blättern über
dem Wasser, sie fehlen auch auf der Unterfläche der
schwimmenden Blätter, finden sich aber auf der obern.
Sie fehlen den nicht grünen Pflanzen, welche meistens
im Schatten wachsen, Monotropa, Neottidium Nidus
avis u. s. w. An Orobanche hat sie jedoch Unger
1 M