
ft.
V;. il i ..Ut - J -
Ì i l - t i ,4 JH
••1 ^ f ^
•• i'i.'i'.
' <
i : 1
• ir V
-
'-ÌBl
'Mi <• » r«
T
f d
.. 4»
-
I .
I t f-
{
» s l *
' - V U - 1
i.
» Ì; - ? 1
' . I
• ä
^^ 15' ^ fe * •
I ii-
322
( V e n n . Sdir. 4. 64.). Reliqiias taceo sententias. Cum
liacc omnia incerta siiit sporangia vocare nec capsulas
contimiabo.
Quod germinationem Filicum attinet observationes
meae plane conveniunt cum Th. F. L. Neesi i deEsenb
e c k (Act. Le op, XII. 1. 159.). Spora tota quanta in
protliallium expanditur et explicatur.
O s m u n d a c e a e habent sporiingia frondi inserta, qnarum
vero lamina inde non raro contrahitur et evanescit.
Sporangia gyromate brevi cincta sunt. — Anemiaceas
mmc distinxerim gyromate nullo, sed lorica abbreviata.—
M a r a t t i a c e a e annulum nullum habent et sporangia saepe
in sporocarpium connata sunt.— In O p h i o g l o s s e i s annulus
nullus est. Frons basi gemmas emittit. Foliorum
lamina semper oblitterata. — G1 e i c h e n i a ' c e a e frondes
habent ex ejusmodi frondibus duabus connatis gemma instructis.
Annulus adest et lamina foliorum non contracta,
H y m e n o p h y l l e a e instructae sunt pyxidio singulari
e fronde constructo et quidem e parenchymate
laxo sed firmo, columella in medio. Sporangia gyrata ut
in Polypodiaceis sed parva.
Musei frondosi. Flores feminei constant ex pluribus
pistillis, quorum tunicum tantum excrescere solei
Pai'aphysibus stipantur seu partibns filiformibus septatis,
Pistillum fecundatum ut videtur in altum elevatur stipite
tenui seta dicto excrescente. Capsula seu sporangium,
pyxidio Hymenophyllearum et quidem Trichomanis tam
simile, ut pyxidium, nomen antiquum retinuerim. Et a
structura aliorum fructuum valde abhorret. Pyxidium est
circumscissum seu operculo instructum rarius cum ipso
connatum. Seta excrescente elevatur, calyptra rumpente.
323
Was das Keimen der Farm betrifft, so stimmt meine
Meinung ganz mit der von Nees v. Esenbeck iiberein;
die ganze Spore breitet sich in ein Prothallium aus und
entwickelt sich dazu.
Die Osmundaceen haben Sporangien auf dem Wedel,
doch wird die Blattplatte dadurch nicht selten zusammengezogen
und verschwindet. Die Sporangien haben einen
kurzen Ring. — Die Anemiaceen möchte ich doch
unterscheiden; die Sporangien haben keinen Ring, aber
einen kurzen Panzer. — Die Marat t iaceen haben auch
keinen Ring; die Sporangien sind oft in Sporenfrlichte verwachsen.
— DieOphioglosseen haben keinen Ring.
Der Wedel hat an der Basis eine Knospe; die Blattplatte
ist immer verschwunden. — Die Gleicheniaceen haben
Wedel, die aus zwei solchen verwachsenen Wedeln mit
Knospen bestehen. Der Ring ist vorhanden, und die Blattplatte
nicht zusammengezogen.
Die Hymenophyl leen sind mit einer sonderbaren
Büchse versehen, die aus dem Wedel entstanden ist imd
aus lockerem, aber festen Parenchym besteht, mit einem
Säulchen in der Mitte. Die Sporangien haben Ringe, wie
an den Polypodiaceen, sind aber klein.
L a u b m o o s e . Die weiblichen Blüten bestehen aus
mehren Pistillen, von welchen eines in der Regel auswächst.
Sie sind mit Paraphysen umgeben, oder fadenförmigen
Theilen mit Querwänden. Das befruchtete Pistill,
wie es scheint, wird in die Höhe gehoben, indem ein dünner
Stiel auswächst. Die Kapsel oder das Sporangium
ist der Büchse der Hymenophyllen, und zwar von Trichomanes,
so ähnlich, dass ich den alten Namen Büchse dafür
behalten will. Und von der Structur anderer Früchte
weicht es sehr ab. Die Büchse ist rund umher eingeschnitten
oder mit einem Deckel versehen, der selten damit
verwächst. Er erhebt sich durch den auswachsenden
2 1 ^
I