
r
>
•p.
* ,
294
turn rimosae, laciinosae, runiinatae, si riiiiae laininis a membrana
seiainis interna oriundis discretae sunt, lobnlatae,
fencstratae. Tum plerumque glabrae ^ rarius pilosae.
F i g u r a subrotundae, ovatae cordatae (M^ilvaceac),
oblongae, lanceolatae (Umbelliferae), eixiarginatao, cxcisae^
bipartitae (Convolvulus), multipartitae. In plantis simillimis
varias formas habere monuit Gaertnerus.
Caudiculus directus est, qui cum axi cotyledoniun
decurrit, inclinatus, cujus axis cum axi cotyledonum
adjangulum rectum aut obtusum conjungitur (Malvae, Ruta),
r e f i e XUS qui juxta ipsam cotyledonum basin subito versus
alteram earum extremitatem recurvatur et vel lateribus
(Siliquosae quaedam) vel rimae earum accumbat (Leguminosae
quaedam), obvolutus cotyledonibus involutus
(Siliquosae, Orthoploceae). Saepe vero cotyledones in bis
ante maturitatem minus flexae sunt, quam in semine
maturo.
G e r m i n a t i o embryonis evoluti ita fieri solet, ut extremitas
radicularis augeatur, terram intret, saepe magno
flexu curvata quo ipsam attingat, intra terram radicem radiculasve
emittat, tum sursum ilectatur, ita extremitas cotyledonaris
sursum tollatur et in altum crescati Tum cotyledones
in folia seminalia excrescunt. Gemmula explicatur
uti aliae gemmae, initio e parenchymate tota quanta
composita, tum vasa spiralia breviarticulata in medio
exorta accumulantur, demum rite distribuuntur ut caulis
procedat, qualis in Dicotyleis esse solet. Albumen si adest
consumitur et effoetum cum integumentis dejicitur.
Cotyledones quaedam subterraneae manent, nec explicantur,
quarum aliae testam exeunt ut Leguminosae variae,
aliae vero textam numquam exeunt uti Aesc, Hippocas-
2,95
die Ritzen die innere Membran des Samens dringt, auch
mit Lappen und Fensteröffnungen. Ferner meistens glatt,
selten haarig.
Der Gestalt nach sind sie rundlich, eiförmig, herzförmig
(Malvaceen), länglich, lanzettförmig (Umbollenpflanzen),
ausgerandet, ausgeschnitten, zweitheilig (Convolvulus),
vi eltheilig. Dass sie an verwandten Pilanzen sehr
unähnliche Gestalten haben, zeigt Gärtner.
Das Stöckchen ist gerade, mit der Axe der Cotyle-
(lonen gleichlaufend; geneigt , wenn die Axe mit der Axe
der Cotyledonen sicli unter einem rechten Winkel vorbindet
(Malva, Ruta); zurück g ebogen, wenn es neben der
Basis der Cotyledonen, sich plötzlich nach der andern
Seite wendet, und entweder auf den Seiten (nuanche Schotengewächse),
oder an der Ritze liegt (einige Leguminosen);
eingewickelt, von den Cotyledonen eingewickelt
(einige Siliquosen). Oft aber haben an diesen die Cotyledonen
vor der Reife eine weniger gebogene Gestalt als
nach der Reife.
Das Keimen des entwickelten Embryo geschieht auf
folgende Weise: Das Wurzelende wächst an, dringt in die
Erde, ja es biegt sich oft in einen Bogen dahin, in der
Erde treibt es eine Wurzel oder Würzelclien, dann biegt
es sich in die HöIk^, so dass nun das Cotyledonarende
aufwärts wachsen kann. Dann wachsen die Kotyledonen
in Samenblätter aus. Die Knospe entwickelt sich wie andere
Knospen; im Anfange besteht sie ganz und gar aus
Parenchym, dann entstehen kurzgegliederte Spiralgefässe
in der Mitte und häufen sich dort an, hierauf vertlieilen
sie sich gehörig, damit ein dicotyledoner Stannn daraus
werde. Das Eiweiss, wenn es vorhanden ist, wird verzehrt,
und wird so ausgeleert mit den Umhiillangen al)-
geworfen.
Einige Kotyledonen bleiben unter der Erde und entwickeln
sicli nicht, und von diesen werfen einige die
Schale ab (manche Leguminosen), andere aber ])leiben in
der Schale (Aesculus Hippocastanum). Einige wachsen
k-
I
i !
•MmM