
Cil»;',
e i n e r Gesellsch. in Wiirtemberg T. 1. p. 35. noe
non Flor a T. 11. 558. T. 12. 682. T. 15. 439, T. 1(). 209.
293. T. 19. 177.). Prolem hybridum modo patri, modo
matri magis esse similem et eo magis esse fertilem quo
magis matri similis sit. In seminis et fructns formam et
colorem vix agere fecundationem liybridam, Pollinem
alius speciei difficilius suscipi, quam ejusdem, quod jam
K o e l r e u t e r u s vidit. Opus esse, ut pollen diutius in
stigmate yersetur, nec momenttaneo electricitatis impulsu
fecundationem fieri; opus quoque esse ut materia fecundans
ad semina ipsa procedat. In eodem ovario varias
saepe varietates simul adesse, — Multas quoque plantas
hybridas in Botanical Magazine et Botanical Register iconibus
expressas et descriptas reperies.
Si non probatur, attamen confirmatur sexus plantarum,
teleologicis quae vocant argumentis, Horum multa
jamjam attulit Linnaeus. In Vallisneria pedunculus floris
feminei spiraliter tortus extenditur ut flos supra aquam
tollatur, flos masculus solvitur a pedunculo, aquae innatat,
aperitur et pollinem emittit. Incurvantur stamina, antherae
stigmati incumbunt et post fecundationem eriguntur in
Parnassia; modum vero, quo id fiat accuratius observavit
de Humboldt (Usteri Boi. Ann. St. 3. p. 3.). In
Saxifragis similis staminum incurvatio fieri solet* Eriguntur
stamina incurvata ut pollinem explodant aut vi mechanica
(Parietaria) aut vi dynamica (Spiraea). Irritabilia
sunt stamina ita ut irritatione fortuito facta ad stigma applicentur
(^Berberis). Sed non semper mares quaerunt feminas,
sunt quoque plantae, in quibus feminae procaciores.
Pistilla incurvantur ut antheras tangant, turn elevantur
(Nigella) aut pistillum incurvatur stigmatibus clausis, quae
auf der Narbe verweilen; die Befruchtung geschehe nicht
durch einen augenblicklichen elektrischen Schlag; so sei
auch nöthig, dass der befruchtende Stoff zu den Samen
komme. In einem und demselben Fruchtknoten wären schon
melire Abänderungen zugleich vorhanden. — Viele Bastarde
findet man auch im Botanical Magazine und Register
abgebildet und beschrieben.
Die Lehre vom Geschlecht der Pflanzen wird durch
teleologische Gründe, wie man sie nennt, zwar nicht bewiesen,
aber doch bestätigt. Viele dergleichen hat schon
Linné bekannt gemacht. An Vallisneria ist der Blütenstiel
der weiblichen Blüte spiralförmig gedreht, er zieht
sich gerade, damit die Blüte über das Wasser komme;
die männliche Blüte löst sich vom Stiel, schwimmt auf
dem Wasser, öffnet sich und verbreitet den Blütenstaub.
Die Staubfäden krümmen sich an Parnassia, die Staubbeutel
legen sich auf die Narbe und richten sich nach der
Befruchtung wieder auf; die Art, wie dieses geschieht, hat
v. Humboldt genauer beobachtet. An der Saxifraga
sieht man eine ähnliche Krümmung der Staubträger. Die
gekrümmten Staubträger richten sich auf und verstreuen
den Staub, entweder durch eine mechanische Kraft (Parietaria),
oder dynamische (Spiraea). Die Staubträger sind
reizbar an Berberís, und schlagen sich, bei einem zufälligen
Ereigniss, an die Narbe an. Aber nicht immer suchen
die Männchen die Weibchen, sondern oft ist es auch
umgekehrt. Die Staubwege krümmen sich, berühren die
Staubbeutel, dann richten sie sich wieder auf an Nigella,
oder der Staubweg krümmt sich mit geschlossenen Narben;
diese öffnen sich nachher, nehmen den Staub auf,
und dann erheben sich die Staubwege wieder an Epilobium
angustifolium. Viele andere genaue Beobachtungen
16
"1 f
Ii