
n
r
158
trositates redncere volueniiit, nee sine ratione, si antholysin
ad nionstrositafcs refers. Analogia antliolyseos siia-
(let Pcloriani siniilem esse redituni, uti ilia a ilorc in genere
ad rannini foliiferuiri, sic haec a corolla labiata ad regnlareni.
Obstant calcaria quinqne, qnae nnriiquain in corolla
monopetala regulari observata sunt, sed tantum in
polypetala e. g. Aquilegia. Videmus vero, ubi duo sunt
calcaria, ea facilliiuo in unum imitari, et Dielytram solum
esse in Fumariaceis genus duol)us praeditum calcaribus,
reliqua omnia singulum habere et florem excentricum. —
9ni varios transitus Peloriae in corollaiu regulärem cognoscero
lubet vix verbis describendos, adeat elegantem
Dissertationem: Animadversion es quae d am ad
P e l o r i a r u m indolem definiendam spectantes
a u c t . J. Th. Chr. Ratzeburg, Berol. 1825. 4., ubi
tabb. 2. icones variarum formarum Peloriae Linariae vulgaris,
Antirrhini majoris et Plectranthi fruticosi exhibuit.
Möns t r o s i t a t e s sunt eae partis mutationes, quae
impediunt, ne organon fini sui aptissimum mancai Omnis
monstrositas aut in incremento nimis diminuto, aut nimis
aneto, aut in errore loci posita est Corolla non raro in
climate frigido deficit, aut diminuta est, uti supra in anamorphosi
tractanda diximus, quod quoque locis sterilibTis
siccis accidere solet. Frequens est augmentum corollae,
quam in variis plantis cultis observamus e. g. in Viola
tricolore et affmibus, Primula Auricula, Rosis aliisque plantis
hortensibus. Saepe cum absorptione aliarum partium
conjunctum est uti in Opulo. Corolla tetrapetala et quadrifida
non raro in pentapetalam et quinquefidam mutatur.
Hue quoque pertinent divisiones petalorum, ut in Clemati de
Viticella nec non in Nigella observavit J a e g e r us (1. c. 50.);
fU
li.
159
er den Vater nicht nennen. Alle Botaniker nach Linné
liaben sie /u den Monstrositäten gezählt, nnd nicht ganz
mit Unreclit, wenn man die Antholyse zu den Monstrositäten
rechnet. Die Analogie mit der Antholyse zeigt, dass
die Pelorie eine Riickkelir sei von der lippenförmigen
Blume zur regelmässigen, wie die Bliite überhaupt zu einem
l)lättertragcnden Aste. Nur sclieinen die fünf Sporen
dem entgegen, die man niemals an einer einblättrigen regelmässigen
Blume beobachtet hat, sondern nur an vielblättrigen,
z. B. Aquilegia. Wir sehen aber, dass in den
natürlichen Ordnungen, wo zwei Sporen da sind, diese
leicht zu einem sich verwandeln; so hat unter den Fumariacecn
Dielytra allein zwei Sporen, alle übrigen Gattungen
Jiaben ïuir einen und eine ganz excentrische Gestalt* Wer
die mancherlei Uebergänge der Pelorie in die regelmässige
Form iibersehen will, die sicli überdies kaum mit Worten
beschreiben lässt, der nehme die schöne A])handlung von
R a t z e b u r g zur Hand, die 1825 zu Berlin als Inaugural
Dissertation erschien. Es sind darin die Pelorien
von Linaria vulgaris, Antirrhinum majus und Plectranthus
fruticosus dargestellt.
M o n s t r o s i t ä t e n sind diejenigen Veränderungen der
Theile, welche verhindern, dass ein Organ seine Verrichtungen
nicht mehr ganz zweckmässig erfüllt. Alle Monstrositäten
rühren entweder vom Mangel oder Ueberfluss,
oder von einer Ortsverwechselung her. Die Blume fehlt
nicht selten in einem kalten Klima, oder ist kleiner, wie
oben bei den Anamorphosen gesagt wurde, welches auch
an trocknen, unfruchtbaren Orten der Fall zu sein pflegt.
Häufig ist die Vergrösserung der Blume, die man an verschiedenen
gebaueten Pflanzen bemerkt, z. B. an Viola
tricolor und vorwandten Violen, Primula Auricula, Rosen
und andern Gartenpflanzen. Oft ist diese Vergrösserung
mit einer Absorption anderer Theile verbunden, wie an
Opulus. nieher gehört auch die Zertheilung der Blumenblätter,
wie sie an Clematis Viticella und Nigelta Jäger
beobachtet hat; an den Blumenblättern von Papaver somni-
• ; • ' i' 0 . . • I -
' > ' •
• V'H'