
paucis observationibus, hac de re scripta sunt, ignoravit^
organa evaporationis esse pntavit uberius descripsit et
poros vocavit (Samml. seiner zerstreuten Abliandl.
p. 116.). Turn a multis Auctoribus observata sunt. Primus
accuratus de his instituit observationes et bonas icones
dedit Krockerus (Diss, de pL epidermide. Hal.
1800.) quem post triginta tres anuos secutus est filius
Herrm. Krockerus in Diss, de pi. epid. Vratislav.
1833. praecipue ob copiam observationum laudanda. Plurimas
easque maxime accuratas observationes hisce de poris
tradidit Rudolphius (Anat. d. Pf lanz. §.51 — 73.)
praesertim de plantis et partibus, quae ipsis instructae
snnt In structuram praecipue inquisivit Moldenliawer
u s (Beitr. p. 94 — 107.) observationes confirmante
T r e v i r a n o (Verm. Schriften 4. 94.) et nuperrime
( P h y s i o l . §. 276. 277.). Cum structura foliorum et
stomatia examinavit Brongniar tus (An. d, sc. nat. 21.
420.). Accurate quoque de Proteacearum stomatiis scripsit
Hugo Möhlins (N. Act. Acad. Net. Car. 16. 2.
790.), nec omittendus est Francisc. Ungerus (Die
E x a n t h e m e d. P f lanzen Vindob. 1833. 21.) qui ob
singularem hypothesin, multas addidit observationes. Equidem
olim stomatia (Gründl, p. 105.) vocavi, postea glándulas
cutaneas (Elem. PL bot. ed. 1. §.134.); alterum
nomen prioris explicatio.
Quod formam attinet, variae quoque sunt Auctorum
opiniones. Saussurius, Hedwigius et ante Moldenhaw
er um fere omnes fìssuras credebant in cellula exaratas
sen fìssuras membranae cellularum superioris. Tum
M o l d e n h a w e r u s esse veros poros adfìrmavit, inter
cellulas duas pluresve positos, ad interiora ducentes, quod
T r e v i r a n u s confirmavit. Nee si u s aream istam, quae
len Schriftstellern beobachtet und beschrieben worden. Unter
diesen war der erste Ant . Krocke r , der in einer besonderen
schätzbaren Abhandlung sie genau beschrieb und abbildete,
und 33 Jahre nachher folgte sein Sohn I l e r rm. Krocker
mit einer ebenfalls schätzbaren Abhandlung über denselben
Gegenstand, vorzüglich wegen der Menge der angestellten
Beobachtungen. Sehr viele Beobachtungen findet
man auch in R u d o l p h i ' s Anat. d. Pfl., und zwar über die
Pflanzen überhaupt und die Theile, welche mit Spaltöffnungen
versehen sind oder nicht. Den Bau dieser Poren
hat besonders Moldenhawer untersucht, und seine Beobachtungen
sind von T r e v i r a n u s bestätigt worden. Zugleich
mit dem innern Bau der Blätter hat die Spaltöffnungen
Ad. Brongniart untersucht. Ueber die Spaltöffnungen
der Proteaceen sind H. MohPs Beobachtungen
sehr treffend. Auch ist Unger's Buch über die Exantheme
der Pflanzen nicht zu übergehen. Ich nenne sie
Spaltöffnungen, im lateinischen: stomatia, auch wohl als
Erklärung: Hautdrüsen.
Was die Gestalt betrifft, so sind die Meinungen der
Schriftsteller darüber sehr verschieden. Saussure, Hedwig
und fast alle Beobachter vor M o l d e n h awe r hielten
sie für Spalten in einer Zelle, oder vielmehr in der obern
Membran der Zellen. Darauf behauptete Moldenhawer?
es wären wahre Oeffnungen zwischen zwei oder mehr
Zellen, welche zu dem Innern des Blattes führten, und
seine Beobachtungen wurden von Trevi ranus bestätigt.
Nees V. Esenbeck behauptete, dafs die scheinbaren
Oeffnungen mit einer zarten Haut überzogen wären, und
ich stimmte ihm damals bei. Ad. Brongniart zeigt
aber, dafs sie wahre Löcher sind; auch sucht er einen
Zusammenhang zwischen ihnen und den innern Lücken
darzuthun. Die Spaltöffnungen sind allerdings aus zwei
gekrümmten oder auch geraden Zellen gebildet, die, wenn
sie gerade sind, sich an der einen Seite ganz berühren
und so eine geschlossene Spalte bilden, wenn sie aber gekrümmt
sind, nur an den Enden, und auf diese Weise
m