
ir
ìli ¡lí t »' 'f :• i: I
[" •, Il : •
t ' :
•«ir- «li'l ^'I !
'«H
J-V ri!l:'
ni!
U f i
iM- U
142
qiialis in Narcissis et Pancratiis occurrit. Esse appendicem
testatur niultiplicatio quaedatn perigonii, in qua cuivis
phyllo perigonìi adhaeret lacinia coronae discerptae.
C o r o n u l a constat ex appendicibus sejunctis, cuilibet
corollae phyllo et quidem ejus superficiei impositis. Habenius
in Silene, caute distinguendum a lacinulis lateralil)
us petalorum in Cucubalo.
Appendix tubulosa in basi petalorum generis Ranunculi
^ sublabiata. Est appendix, nam in corolla saepe
multiplicata cuilibet petalo adhaeret ejusmodi appendix.
Similis est petalis in ilelleboro, de quibus igitur dubites,
an vera sint petala, an ejusmodi appendices petalis evanescentibns.
Faux non raro clauditur in monopetalis variis partibus:
fornici bus seu partibus rotundis supra convexis infra
concavis, squami s seu partibus rotundis planis et planiusculis,
et radi is, seu partibus conicis conniventibus.
Hae partes, nisi semper, tamen saepe transitum indicant ad
corollam labiatam, uti patet, si varias Peloriae formas
consideraveris (cfr. Ratzeburgi Diss, de Peloriis
fig. 28 — 45.).
V e r r u c a e et glandulae in corolla non rarae sunt.
Ejusmodi verrucas et glandulas in Fumariaceis supra breviter
indicavimus. In utroque petalo laterali connato versus
apicem verruca reperitur sat magna, in apice vero hujus
petali connati gianduia viridis est succum viscidum apices
conglutinantem excernens. Sunt quoque glandulae in
petalis succo singulari insignes, qui vero non excernitur,
e. g. glandulae in Berberidis petalis, Hyperici, aliarumque
plantarum. Foveae succum excipientes in Fritillariae
I
143
den Narcissen und Pancratien vorkommt. Dass er nur
ein Anhang ist, zeigt eine Füllung des Perigoniums, w^obei
an jedem Perigoniumblatte ein Stück von dem zerrissenen
Kranze hängt»
Das K r a n z c h e n besteht aus gesonderten Anhängseln,
die auf jedem Blumenblatte imd zwar auf dessen Oberfläche
stehen. Wir haben es an Silene, wo es von den Seitonlappen
der Blume an Cucubalus wohl zu unterscheiden
ist.
Der röhrenförmige, fast lippenförmige Anhang
an der Basis der Blumenblätter an Ranunculus. Es ist
ein Anhang, denn in der gefüllten Blume hängt an jedem
Blatte ein solcher. Er ist den Blumenblättern von
Helleborus ähnlich, von denen man also zweifeln kann,
ob sie Blumenblätter sind oder solche Anhängsel, an denen
die Blumenblätter schwanden.
Der Schlund wird nicht selten an den einblättrigen
Blumen durch verschiedene Theile geschlossen, durch
W ö l b s c h u p p e n oder runde, oben convexe, unten concave
Theile, durch S c h u p p e n oder runde, flache und ziemlich
flache Theile, durch Stralen, oder kegelförmige zusammengeneigte
Theile. Diese Theile, wenn auch nicht
immer, so zeigen sie doch oft den Uebergang zu einer lippenförmigen
Blume, wie man sieht, wenn man die verschiedenen
Formen der Pelorien betrachtet (s. Ratzeburgs
Abhandl. d. Pelor i a Fig. 28 —47.).
W a r z e n und D r ü s e n sind nicht selten in der Blume.
Solche Warzen und Drüsen sind oben an den Fumariaceen
kurz angezeigt. An den beiden verwachsenen Seitenblättern
findet man gegen die Spitze eine ziemlich grosse
Warze, an der Spitze aber eine grüne Drüse, die einen
klebrigen Saft absondert, der die Spitzen verbindet. Es
giebt auch Drüsen auf den Blumenblättern, die einen besondern
Saft enthalten, wie die Drüsen auf den Blumenblättern
von Berberís, Hypericum und andern Pflanzen,
Gruben, die einen Saft aufnehmen, findet man an
der Basis der Blätter der Lilienblume von Fritillaria
Sil i';
iilV'
li:;
' h
r ' • .1
l'i/t Wili ' •; '
TWri- •'Si-..' .
,f • • ' '