
iS
' * IJ
t r;
r-tiW
ii • :
I
i r
1-
150
quill Tendon Ann. d. sc. nat. 27. 225. Sunt quoque
multa ill Ephemeridibus exempla dispersa.
Axis elong-iitio, quam diastasin vocaverim, in iloribus
plenis saepo occurrit (Barbaraea vulgaris), per se vero
rarior est. Vidit Engelmannus calycein a corolla remotum
in Anagalli phoenicea (1. c. 42.). Necessario adest,
si ilos gemmas profert aut in rainum excrescit.
Multiplicatio partium floris, quae pi e r o sis dicatur,
in quibusdam partibus vulgatissima. Rarior in calyce
(Campanula persicifolia), interdum cum absorptione corollae
(eadem Campanula); frequentissima in petali et perigonii
])liyllis, multo tarnen frequentior in polypetalis et
polyphyllis, ac in monopetalis et monopliyllis, rarissima in
corolla labiata et papilionacea. Petala labiata in Aquilegia
eodem modo multiplicantur, quo corollae monopetalae reguläres,
uno scilicet petalo intra aliud inserto. Interdum
in perigonio monophyllo multiplicato, interiora pliylla separata
sunt (Hyacinthus), liinc statum monopetalum esse
originarium quidam Botanici putarunt. Petalorum multiplicatio
subinde tanta est, ut praeter calycem omnes
reliquae partes absorbeantur (Ranunculus acris). Semper
vero verticilli integri adnascuntur, plerumque digyri; liinc
alternatio et oppositio in corolla multiplicata eadem est
ac m simplici. Stamina saepe simul multiplicantur, saepius
quoque in petala mutata sunt (Clieirantlins Cheiri);
rarius pistilla, frequentius stigmata (Tulipa) multiplicata
occurrunt. Non raro omnes liae multiplicationes simul
adsunt, rariore calycis excepta,
E p a i i o d i a est reditus partium internarura ad exteriora
et tandem ad extima, ad folia scilicet. Levissima
est, si pars colorata virescit, quod praesertim in calyce
151
27. 225.) nachsehen. Viele Beispiele fnulet man anch in
den Zeitschriften zerstreut.
Die Verlängerung der Axe, welche ich Diastase
nennen möchte, kommt oft an gefüllten Bknnen vor (Barbaraea
vulgaris), ist für sich aber selten. Engelmann
sah den Kelch von der Blüte entfernt an Anagallis phoenicea
(a. a. O. 42.). Die Verlängerung ist nothwendig,
wenn die Blüte Knospen treibt, oder in einen Ast
auswächst.
Das Füllen der Blüte oder die Plerose ist an
einigen Theilen sehr gemein. Seltener am Kelch (Campanula
persicifolia), zuweilen mit dem Aufzehren der
Blume (dieselbe Campanula), am häufigsten an den Blu-
Eienblättern und den Perigonienblättern, doch öfter in den
vielblättrigen Blüten als in den einblättrigen, am seltensten
füllen sich lippenförmige und schmetterlingsförmige
Blumen, Die lippenförmigen Blumenblätter von Aquilegia
füllen sich wie die regelmässigen einblättrigen Blumen,
eine steckt in der andern. Zuweilen werden in dem einblättrigen
gefüllten Perigonium die innern Blätter auseinander
gerissen (Hyacinthus), daher haben einige Botaniker
den einblättrigen Zustand für den ursprünglichen gehalten.
Die Vervielfältigung der Blumenblätter ist zuweilen
so gross, dass ausser dem Kelche alle übrigen Theile
absorbirt werden (Ranunculus acris). Immer wachsen neue
Wirtel an, die aber aus zwei Wendeln bestehen, daher ist
der Wechsel und die Entgegensetzung der Blütentheile in
der gefüllten Blume, wie in der einfachen. Die Staubfäden
oder Staubträger werden oft zugleich vervielfältigt, oft verwandeln
sie sich auch in Blumenblätter (Cheiranthus
Cheiri), seltener kommen die Staubwege, häufiger die Narben
(Tulipa) vervielfältigt vor. Nicht selten sind alle
diese Füllungen zusammen, ausgenommen die weniger häufige
des Kelchs.
Die Epanodi e ist die Rückkehr der innern Theile
zu den äussern, und endlich zu den äussersten, den Blättern
nämlich. Der erste Grad ist, wenn der gefärbte
i P ® : '
5 '.U^c, ;
• ;•• •
'r
• AI • : '
ii.'- ... "
Sil-. '
i