
:
258
snlain centriseptain clixerini. Frequens est iii Liliaceis,
sed quoque in Dicotyleis occurrit e. g. in Rhin¿\ntliaceis
Polygala, Petunia aliisque. Rarius etiam ad margines vaK
varum dissepimenta sunt sed incompleta, ad columellam
non accedentia, quod in Fritillaria imperiali videmus.
Dissepimenta loculamenta intercipiunt et secundum numerum
loculamentorum capsula bi-multilocularis dicitur. —
Aut valvae convexae marginibus tantum in dissepimenta
transeunt cum columella connata. Dissepimenta ista aut
duplicata sunt marginibus omnibus in dissepimenta exeuntibus,
aut Simplicia, dissepimentis duorum marginum proximoruni
connatis. Capsulam dissepimentis marginalibus mar^
g i n i s e p t am vocaverim; occurrit in Solaneis, Personatis,
Ericaceis etc. Hae capsulae in illas facillime transeunt,
quas di-polycoccas seu multicapsulares vocaiit.
Hujus loci est capsula dicocca Stellatarum, tricocca Euphorbiacearum,
multicapsularis Spiraeae, pentacocca Geraniorum,
polycocca Malvae et affinium. Sed capsula marginisepta
non solum in capsulas polycoccas transit sed
quoque capsula centrisepta tri-capsularis fit, ut in Veratro.
— Non raro columella ultra fructum elongatur, quod in
Rhododendreis variis, in Geranio, Malvaceis quibusdam
aliisque videmus.
Capsula par ietal i s habet semina parietibus capsulae
affixa. Hujus variae sunt species. Sporophora peculiaria,
incrassata nervo medio valvarum (foliorum valvarium) adnata
sunt, quod in Violariis, Cistineis, Orchideis multisque
aliis videmus. Singulare est, sporophora in dissepimenta
incompleta excrescere in Papavere. Sporophoron
unicum, dissepimento angusto valvae adnatum, demum soluturn
in Asclepiadeis observamus. Per ñervos plures paral-
259
wand verbunden, die sich von der Mittelsäule zum Mittelnerven
erstreckt; unter sich aber sind sie mit den zuriickgebogenen
Rändern vereinigt. Eine solche Kapsel möchte
ich eine mi t t e l wan dige nennen. Sie ist häufig an den
Liliaceen, aber sie kommt auch an den Dicotylen vor, an
den Rhinanthaceen, Polygala, Petunia u. a. m. Seltener
sieht man auch an den Rändern der Klappen unvollstän--
dige Scheidewände, die nicht bis zur Mittelsäule gehen,
wie an Fritillaria imperialis. Die Scheidewand trennt die
Fächer, und nach der Zahl der Fächer heisst die Kapsel
zwei-vielfächerig. — Oder die Klappen sind convex, und
gehen an den Rändern nur in Scheidewände über, die mit
der Mittelsäule zusammenhängen. Die Scheidewände sind
entweder doppelt, indem alle Ränder in Scheidewände
übergehen, oder sie sind einfach, indem die Scheidewände
zweier nah gelegener Ränder mit einer verwachsen. Eine
Kapsel mit Scheidewänden an den Rändern der Klappen
möchte ich eine randwandige nennen; sie findet sich
an den Dicotylen, den Solaneen, Scrofularien, Ericaceen
u. s. w. Diese Kapsel geht leicht in solche über,
welche man vieltheilig, oder vielkapselig, und vielfach
nennt. Hieher gehört die zweitheilige Kapsel der
Stellaten, die dreitheilige der Euphorbiaceen, die vielkapselige
von Spiraea, die fünffache der Geranien, die vielfache
vonMalva und den verwandtenPflanzen. Aber die randwandige
Kapsel geht nicht allein in eine vielkapselige Frucht
über, sondern auch die mittelw^andige dreikapselige, wie an
Veratrum. — Nicht selten verlängert sich die Mittelsäule
über die Kapsel hinaus, welches wir an den Rhododendreen,
an Geranium, den Malvaceen und andern sehen.
Die wandständige Kapsel hat Samen, welche an
den Wänden der Kapsel angewachsen sind. Hievon giebt
es mehre Arten. Besondere verdickte Samenträger sind
an den Mittelnerven der Klappen (Klappenblätter) angewachsen,
welches wir an den Violarien, den Cistineen,
den Orchideen und vielen andern sehen. Sonderbar ist es,
dass die Samenträger in unvollständige Scheidewände aus