
¡n
: : (
^ì i ' ì .
!» :
i 1 '' í
ts'V
ri'^f
118
sani secernit quae tubuui initio conglutinat, ut antherae
cuín pistillo transiré non possint quare ad latus versae
tubum findunt et ita iateraliter prodeunt, donee et in
apice corollae dentes secedant, q u o dL e o ] ) . de B u c h primus
exposuit ( F l o r a T. 15. p. 641.). — Corolla ligulata
Cichoracearuni est cor. regularis fissa, cor. ligulata Corynibiferaruni
vero est cor. irregularis, dentibus duobus
oblitteratis.
Corollae polypetalae formam Botanici antiqui praesertiin
T o u r n e f o r t i u s secundum plantas quasdam deterniinarunt;
et sic corollam rosaceam, liliaceam etc. distinxerunt.
Inter corollam monopetalam et polypetalam levissinia
interdum intercedit difl'erentia, uti sui)ra dictum
est, ita ut termini corollae monopetalao ad polypetalam
non ita difficile applicari possint, et suaserim, parva mutatione
terminationis eosdem repetere términos. Ungues
enim corollae polypetalae simul sumti tubum constituunt,
laminae limbum. Corollam igitur g l o b a t a m dixerim globosam
polypetiilam, quae vulgo ad cor. rosaceam refertur.
Sic quoque dicas: c o r . o v a l i f o rmi s , c y l i n d r i f o rmi s ,
c y a t h o i d e a (liliácea Auct.), c a m p a n i f o r m i s , i n f u n -
di bu I a c e a (Si i ene), r o t i f o rmi s etc. Corollam e u r y -
p e t a l a m dixerim, cujus pétala nimis distant, saltem basi,
ne ad monopetalas referri possint. l luc referenda co]r.
c r u c i a t a , petalis quatuor cruciatim oppositis, quae simul
habet calycem tetraphyllum stamina duo exteriora calycis
phyllis oposita, cum petalis alternantia, duobus in hoc
gyro deficientibus, stamina quatuor interiora, petalis ut decet,
opposita (cfr. K u n t h Ab h a n d l . d e r B e r i . Ac a d .
1832. 38.).
Corolla c a t a p e t a l a intermedia est inter monope-
119
im Anfange zusammenklebt, so diiss die Staubbeutel mit
dem Griffel nicht durchdringen könneji, darum biegen sie
sich zur Seite, spalten die Röhre und treten seitwärts hervor,
bis auch an der Spitze die Zähne der Corolle auseinander
gehen, wie L. v. B u c h zuerst gezeigt hat. Die
zungenförmige Blume der Cichoraceen ist also eine gespaltene
regelmässige Blume, die zungenförmige Blume der
Corymbiferen aber eine unregelmässige, indem zwei Zähne
geschwainden shid.
Die Gestalt der vielblättrigen Blume bestimmten die
ältern Botaniker, besonders T o u r n e f o r t , nach einigen
Pflanzen, und unterschieden so die rosenförmige, lilienförmige
u. s. w. Zwischen der einblättrigen und vielblättrigen
ist oft nur ein geringer Unterschied, wie schon oben
gesagt wurde, so dass man also sehr wohl die Kunstworter
für die einblättrige Blume auf die vielblättrige anwenden
kann, und ich würde in dieser Rücksicht nur die
Endung der Kunstwörter für die einblättrige Blume etwas
ändern. Die Nägel der vielblättrigen Blume zusammengenommen
stellen eine Röhre dar, die Platten einen Saum.
Eine kugelförmige vielblättrige Blume könnte daher eine
k u g e l a r t i g e heissen — gewöhnlich heisst sie rosenförinig
_ und so könnte man sagen, eine e i a r t i g e , wa l -
z e n a r t i g e , b e c h e r a r t i g e (lilienförmige der Schriftsteller),
k l o c k e n a r t i g e , t r i c h t e r a r t i g e (Silene), r a d -
a r t i g e u. s. w. Eine we i t b l ä t t r i g e Blume würde ich
die nennen, deren Blumenblätter zu weit an der Bas i s abstehen,
um sie mit der einblättrigen vergleichen zu können.
Ilieher gehört die K r e u z b l u m e mit vier kreuzweis
entgegengesetzten Blumenblättern, einem vierblättrigen
Kelch, zwei äussern Staubträgern, die den Kelchblättern
gegenüber stehen, mit den Blumenblättern aber wechseln,
indem zwei in der Reihe oder in diesem Wendel fehlen;
die vier innern wechseln mit den Blumenblättern, wie
es sein muss. K u n t h hat die Sache auf eine ähnliche
Weise dargestellt.
Die a n b l ä t t r i g e Blume ist ein Mittelding zwischen
äi'L-v
yf-.y