
374 Am s (Glauam) Clangula. Anas (Barelda) glacialvi. Anas (Hareida). histrimica.
Ochotskischen Meere ausserordentlich gemein sein soll, später auch durch H. v. Midden-
dorff ') am südlichen Ufer dieses Meeres gefunden wurde, im Winter ganz so wie in
Europa weit in südliche Breiten rückt und dass dies, wie es scheint, hier, wie dort,
die alten Weibchen am frühesten thun. Ferner äber wird sie im Sommer im Osten
Asiens auch ein seltener Bewohner des Südens, worüber aus den entsprechenden Breiten
in Europa, so viel mir bewusst, keine ähnlichen Facta vorliegen.
345. A n a s (Glaucion) Clangula L.
Bei den T u n g u s e n am oberen B a ik a l: Morndm.
Ohne Zweifel verlässt ein grösser Theil dieser Enten-Art den Süden Sibiriens im
Sommer nicht, sondern brütet dort. Am 12. Juni sah ich 5 Exemplare auf dem Markte
in Irk u tsk , unter denen 3 alte und 2 junge Vögel waren. Am 3. August erlegte ich
zwei noch nicht ganz erwachsene Vögel auf dem Dawatgchanda-See 2). An diesen
Thieren waren die Spuhlen der jungen Schwingen noch ganz bluterfüllt und die Spitzen
der Steuerfedem stark verstossen. Der-bei weitem grössere Theil der winternden Vögel
war durch junge und einjährige Individuen repräsentirt, recht alte M. sind ziemlich
selten. Im Herbste stellten sich diese Enten am Nordrande der Mongolei, wo sie
im Sommer nicht häufig gefunden werden (wie z. B. am Uldsabache), in bedeutender
Anzahl ein; so fand ich sie schon am 11. September auf dem mittlem Önon und
noch gewöhnlicher waren sie dort am 29. September 1856. Ganz um dieselbe Zeit
erschienen auch am mittlem Amur 1858 recht bedeutende, Züge der Schellente
(27. September). Im Frühlinge sah ich sie hier noch in grossen Schaaren am 24. April
desselben Jahres. Sie wintert an der Abflussstelle der Angara aus dem Baikal und
wird während des ganzen Winters nach irk u ts k zu Markte gebracht.
346. A n a s (Hareida) g la c ia lls L.
Wintert in beträchtlicher Zahl an der Abflussstelle der Angara aus dem Baikalsee
und legt hier auch das dunkle Sommerkleid an.
34?. A n a s (Hareida) lilstrlonlca L.
Am B a ik a ls e e und am A r g u n j bei den B u s s e n : Saksonka.
Am T a r e i - n o r bei den K o s a k e n : Tscher-naja polossataja utka (die schwarzgestreifte Ente).
Als Sommervogel ist die Kragenente am südwestlichen Baikalufer nicht selten,
besonders auf der Strecke, welche vom Kultukbnsen bis zur untern Angara-Mündung ge-
1) Sib. Reise 1. c. p. 236.
2) Vergleiche meine Berichte in Bd. 23 der Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches, p. 318.
Anas (Fuligula) Marila. Anas (Fuligula) Fuligula. Am s (Fuligula) ferim . 375
legen ist. Vom 7— 11. Mai 1857 sah ich sie oft auf der Ingoda. Im Bureja-
Gebirge lebten einzelne Paare im Herbste 1857 noch während des Eisganges. Auch
diese Ente wurde uns neuerdings in einem Pärchen aus P o r t May durch Hm. Dr.
Wulffius. zugesandt. - "
348. A n a s (F u ligu la ) Ma rila L.
Mir Ist die Bergente nur aus den Baikalgegenden als Wintervogel bekannt geworden.
Die an der Ausfljissstelle der untern Angara winternden Vögel dieser Art
waren meistentheils jung. Alte Männchen mit dem schön grünlich schillernden Kopfe
fehlten ganz.
349. A n a s (F u ligu la ) F u lig u la L.
Bei den B ir a r -T u n g u s e n : JZachwr.
Am 12. Juni 1855 befanden sich die alten Männchen, welche ich auf dem Markte
in Irk u tsk untersuchte, noch im schönsten Prachtkleide. Ein junges Männchen, welches
am 18. April 1856, am Tarei-nor erlegt wurde, bestätigt Naumann’s Behauptung *),
nach welcher sich die erste Mauser in’s Prachtkleid oft sehr verspäten oder doch verzögern
soll. Dieser Vogel trug noch das Jugendkleid, in welchem sich nur auf der Brust
einzelne Federn des Prachtkleides bemerkbar machten. Der Kopf war dunkel braungrau.
Am 16. April 1856 sah ich die ersten Beiherenten am Tarei-nor. Am 4. April
1858 winden 2 Flüge im Bureja-Gebirge gesehen und am 17ten sah ich abermals
einige Beiherenten. Diese Art blieb im Herbste in Gemeinschaft mit Ams clangula
recht lange in Daurien. Ich sah sie noch am 21. September auf dem mittlem Onon.
350. Anas (F u ligu la ) fertna L.
t Bei den T u n g u s e n am oberen B a ik a l: Tscfierdoge
Nur aus den Baikalgegenden ist mir die Tafelente, bekannt geworden. Sie brütet
im Delta der oberen Angara; ein dort am 31. Juli 1855 erlegtes junges Weibchen
war noch nicht ganz flügge. Auch diese Ente kommt im Frühwinter auf den Markt
von Irk n tsk , wo ich am 2. October 1856 zwei Männchen und ein Weibchen kaufte.
\ J) Naturgeschichte der Vögel Deutschlands, Bd. 12, p. 73.
2) Es ist möglich, dass dieser Name ein aus der russischen Bezeichnung Tschernet entstellter ist; mir wurde
er jedoch sö mitgetheilt, wie ich ihn oben niederschrieb.