
minutim ruguloso, immédiate ad aperfcuram fuscorufeseens ; apertura
parum obliqua, subtriangularis, intus fusca; peristoma expansum,
album, margine supero stricto, solum prope insertionem paulum
a rcu ato , infero arcuato, eolumellari perpendiculari, brevi. Operculum
tenue, fuscum.
Diam. maj. 10, min. 7, ait. 6; apert. long. & lat. 5 Mill.
Java, bei Buitenzorg, von Zollinger gefunden. Ein Exemplar
in Mousson’s Sammlung.
Ausgezeichnet durch ihre grüne Farbe. «
Lamarck beschreibt eine Helicina viridis von nur zwei Linien
(noch nicht 6 Mill.) Grösse, gekielt und mit einfachem Mundsaum,
aus Haiti. In der T h a t leht in Haiti eine grüne Helicina, von Pfeiffer
als H. versicolor beschrieben (mon. pneum. p. 383), und zu dieser
gehört ganz zweifellos auch die Abbildung der Lamarck'schen viridis
bei Delessert receuil des coquilles décrites par Lamarck pl. 27., fig. 3.
Lamarck scheint nur unausgewachsene Exemplare vor sich gehabt zu
haben, indem nur auf solche die Worte »angulato-carinata, labro
simplici, acuto« und die angegebene Grösse passen. Die Erwähnung
einer Kante scheint aber Gray verführt zu haben, als Hel. viridis
Lam. eine andere kantige grüne Art, übrigens auch grösser und mit
umgebogenem Mundsaum, zu beschreiben, welche nach Sowerby
aus Cuba stammen so ll, aber dort nicht wieder gefunden worden
ist und vielleicht mit Mousson’s biconica zusammenfällt. Ob letztere
aber in der T h a t auf Java einheimisch oder in den botanischen
Garten zu Buitenzorg mit fremden Gewächsen eingeschleppt wurde,
wie es einmal mit Opisthoporus biciliatus geschehen, können erst
weitere Erfahrungen entscheiden.
B) Letzter Umgang stumpf kantig.
Helicina Idae Pfr. Taf. 4., Fig. 19.
Pfr. Proc. z. s. 1856; mon. suppl. p. 206.
Helicina Zoae Pfr. Mal. Blatt. XII. 1865 S. 124.
Testa depresse conoidea, obtuse angulata, oblique subtiliter
striatula, lineis spiralibus impressis distantibus sculpta, nitidula, flava
vel rubella, apice lutea; spira convexe conica, acutiuscula; anfractus 5,
paululum convexi, ultimus peripheria o b t u s e b i a n g u l a t u s , basi
convexus, ad aperturam paulo descendens; apertura diagonalis,
trilatero- semicireularis; peristoma tenuiter labiatum, acutum, breviter
expansum, albidum; margine eolumellari brevissimo, recto; callus
modicus, circumscriptus, pallide flavus vel albidus.
Diam. maj. 8, min. 6%, alt. 6; apert. long. et lat. 4 Mill.
Amboina, gemeinschaftlich mit H. oxystoma und suturalis.
Wahai auf Ceram mit der vorigen. Schon Frau Ida Pfeiffer brachte
diese hübsche Art von ihrer Fussreise mitten durch Ceram mit.
Iialmalieira nach Lorquin bei Pfeiffer.
Helicina Borneensis m.
Monatsberichte der Akademie, Berlin 1864, Febr. S. 120; Pfr. mon. pneum.
suppl. H. p. 238.
Testa parva, globoso-conoidea, o b t u s e a n g u l a t a , oblique
leviter striatula, nitida, carnea vel pallide flava, f a s c i a s u t u r a l i e t
a l t e r a p e r i p h e r i c a o p a c e a lb i s ; spira convexa, obtusa; anfr. 4,
planiusculi, ultimus basi tumidus, ad aperturam haud descendens;
apertura diagonalis, semicireularis; peristoma leviter incrassatum,
levissime expansum, albidum; columella subarcuata, brevis; callus
parvus, circumscriptus, rubicundus.
Diam. maj. 4.1, min. 4, alt. 3; apert. long. 1%, alt. s. lat. 2 Mill.
WBomeo, Singkawang, auf bewaldeten Hügeln mit Thonboden.
Deckel dünn, weisslich, halbrund. Mundsaum sehr schwach
umgeschlagen.
Gehört zu den kleinsten Arten der Gattung.
C) Letzter Umgang ohne alle Kante.
Helicina parva Sow. Taf. 4., Fig. 22.
Sow. Proc. zool. s o g - ,1842; t h e s . f ig . 82.; Pfr. m o n . p n e u m . p . 367.
Helicina pulla Martens Malakol. Blätter X. 1863 S. 8 6 (hier ist der Mundsaum
fälschlich nach jüngeren Exemplaren als gerade angegeben); Pfr. mon. pneum.
suppl. H. p. 218.
? Helicina guttula Pfr. Mal. Blatt. XH. 1865 S. 124.
Testa globosa, leviter striatula, nitida, lutea vel rubella, spira
convexo-conica, b rev is, obtusa; anfr. 4, sutura mediocriter impressa,
superiores vix convexi, ultimus rotundatus, basi inflatus, ad aperturam
descendens; apertura parum obliqua, semicireularis; peristoma
breviter reflexum, prope suturam rectum, albidum; margo columellaris
brevissimus; callus sat magnus, gibbus, luteus.
Diam. maj. 7, min. 5%, alt. 5; apert. long. 2, lat. s. alt. Mill.
a) lutea, apice rubicunda.
b) aurantiorubens, basi „et apice lutea.
Weichtheile blass schwefelgelb, Fühler sehr lang und dünn,
die Augen an deren Basis nach aussen, gross. Deckel halb elliptisch,
dünn, weisslich.