
Steiiogyra Chinensis Pfr.
Achatina Ch. Pf)*. Proc. zool. soe. 1854; 111011. IV. p. 614.
Glänzend, mit senkrecht (d. li. kaum) abgestutztem Spindel-
raud; letzte Windung \ der ganzen Länge, diese 7 Mill., Durchmesser
24 Mill.
Ebenfalls bei Shanghai von Fortune gesammelt.
Scheint nahe mit St. erecta verwandt.
.Claus ilia Drap,
a) öhne Mondfalte. (Phaedusa Ad., Pfr.)
Clausilia Chinensis Pfr.
Zeitschr. f. Mal. 1849 S. 94; CI. pluviatilis (11011 Bens.) Pfr. mon. II. p. 404.
Olivenbraun, 25 Mill. lang, 7 breit; eine Gaumenfalte; Sub-
columellarfalte sichtbar; Basis der letzten Windung etwas zusammengedrückt.
China?
Clausilia Cecillei Philippi.
Zeitschr. f. Mal. 1847 S. 68; Pfr. mon. H. p. 413; novitat. conch. 34., 16. 17.
Kastanienbraun, gestreift, 31 Mill. lang, 6% b re it; eine Gaumenfalte;
Subcolumellarfalte nicht sichtbar. »Mondfalte unvollkommen,
kaum sichtbar«.
China, von Viceadmiral Cecille mitgebracht.
' . b) Mit Mondfalte.
Clausilia pluviatilis Benson.
Ami. and Mag. nat. hist. b. IX. 1842 p. 486; Küst. Chemn. ed. nov. 11., 1—4;
Pfr. mon. IV. p. 610; li Largillierti Philippi Zeitschr. f. Mal. 1847 S. 68;
Pfr. mon. II. p. 413.
Blassgelb, gestreift, 30 Mill. lang, 7 Mill. breit; eine lange
Gaumenfalte, Subcolumellarfalte bis zum Mundrand fortgesetzt; ein
Kamin auf der letzten Windung, der Subcolumellarfalte entsprechend.
Mundsaum dick.
Insel Tshusan, in der Erde gefunden, Cantor.
Diese Art wird von Charpentier und den Brüdern Adams
in die europäische Gruppe der CI. albocincta Pfr. und Dacica Friw.
(Herilla Ad.) gestellt, von Pfeiffer, Mal. Blätt. 1855, auch noch zu
Phaedusa.
Clausilia Fortunei Pfr.
Zeitschr. f. Mal. 1852 S. 80; mon. III. p. 612; Küster Chenm.’ ed. liov. 23., 4. 5.
Hellbraun, an der Naht blässer, gestreift, nach oben schlanker
als die vorige, 34 Mill. lang, 7£ breit; zwei Gaumenfalten, Subcolumellarfalte
nicht sichtbar.
Shanghai, Fortune.
NB; Im britischen Museum ist auch Fortune als Finder,
aber die Lokalität Shanghai nur mit Fragezeichen angegeben, scheint
also nicht ganz sicher. Die Art ist nahe verwandt der grossen
japanischen Clausilie.
Clausilia Shanghaiensis Pfr. Taf. 22., Fig. 18.
Pfr. Proc. zool. soc. 1852; mon. HI. p. 610; Küster Chemn. ed. nov. 23., 9—11.
Testa conico - tu rrita , solidula, leviter striatula, nitidula,
brunneofulva, ad suturas pallidior; spira sensim attenuata, apice
obtusiuscula; sutura simples; anfr. 11, vix convexiusculi, ultimus
basi rotundatus, tumidus, antice fortius stria tu s; ■ apertura sub-
verticalis, quadrato-piriformis; lamellaeparietales intus approximatae,
antrorsum divergentes, superior marginem attingens, inferior ab eo
remota; plica subcolumellaris non conspicua; lunella distincta; plicae
palatales 2—3, supera suturae parallela., elongata, ceterae oblique
descendentes, breves; peristoma crassum, continuum, album, anguste
expansum.
Long. 17, diam. 3%; apert. ampl. 2 \, alt. 3 Mill.
Glausilium ohne Ausschnitt.
Shanghai, von Fortune gesammelt. Ich fand sie ebenda an
den zu künstlichen Felsen und Grotten aufgethürmten Steinen im
»Theegarten« innerhalb der Stadt; die flache Umgegend bietet keine
für Clausilien geeignete Lokalität.
Obwohl Pfr. nur eine Gaumenfalte angiebt, stimmt doch
Beschreibung und Figur sonst recht gut zu der von mir gesammelten.
Hierher gehört wahrscheinlich auch die Art, welche Hohenacker
von Missionären aus (dem nördlichen) China erhalten h a t und
die in einzelnen Sammlungen als aculus var. bezeichnet ist.
Pfeiffer stellt CI. Shanghaiensis und aculus in die Nachbarschaft
der europäischen CI. viridana und túrgida Ziegl.
Clausilia Lorraini Menke.
Mal. Blätt. III. 1856 S. 68; Pfr. novitat. conch. 3 4 .,1 3—15; mon. IV. p. 757.
Röthlich hornfarbig, dichter gestreift, an der Naht mit
weissen Punkten besetzt, 26 Mill. lang, 5 breit; eine Gaumenfalte:
Subcolumellarfalte nicht sichtbar.
Hongkong.