
Cy c lo tu s Guilding.
Deckel kalkig, flach, mit Randfurche. Keine Nahtröhre.
Mundsäum verschieden ausgebildet.
Diese Gattung ist ein Conglomérat ziemlich verschiedenartiger
Gruppen, von denen ohne Kehntniss des Deckels die einen nicht
von Pterocyclos, andere nicht von Cyclophorus zu unterscheiden
sind. Bei allen indischen finde ich den Deckel verhältnissmässig
dicker und von einer Randfurche umgehen, bei den amerikanischen,
wie C. inca Orb., dünner und scharfrandig, und bin daher geneigt,
diese unter dem Troschel’schen Namen Aperostoma, der ursprünglich
Cyclophorus und diese zusammenfasste, abzutrennen.
Erste Gruppe. C y c lo t i p te r o c y c lo id e i.
Pfr. mon. suppl. p. 15. Schale flach mit sehr weitem Nabel;
Mundsaum deutlich doppelt, der äussere umgebogen und an der
Naht rinnenförmig .vorgezogen. Gleichen im Habitus durchaus den
vorhergehenden Pterocyclos. Hierher C. variegatus Swains. von den
Philippinen und Cyclostoma planorbula Lam., die ursprünglichen
Typen der Gattung Cyclotus.
Cyclotus Batjanensis Pfr. Taf. 1., Fig. 1.
Pfr. Proc. z. s. 1861 p. 28 pl. 3., fig. 1. (schief und undeutlich) ; mon, pneum.
suppl. II. p. 34; Pterocyclos B. Reeve conch. ic. fig. 6 .; Wallace Proc. z. s.
1865 p. 413.
Cyclotus Bemsteini Martens Mal. Blätter X . 1863 S. 84; Pfr. mon. pneum. suppl.
ü . p. 34 (ex parte).
Testa discoidea, latissime umbilicata, laeviuscula, vix nitens,
castanea, substrigosa, apice nigricans ; anfr. 4, convexiusculi, spiram
vix prominulam formantes, sutura profunda discreti, ultimus antice
valde descendens; apertura valde obliqua, subcircularis, supeme
angulata; peristoma album, duplex, externum expansum et supeme
in lobulum subtus canaliculatum anfractui ultimo adnatum horizontalem
excurrens. Operculum non vidi.
Diam. maj. 27, min. 21, alt. 13—11; apert. long. 13%, lat. 11 Mill.
Molukken, Ternategrwppe. Insel Batjan, Wallace, von mir in
wenigen Exemplaren wieder gefunden.
Der nahen Verwandtschaft mit pruinosus zu lieb vorerst zu
Cyclotus gestellt; der Hauptunterschied hegt in der Bildung der
Rinne des äusseren Mundsaums, welche, hier anliegend und nach
oben geschlossen ist, wie bei Myxostoma breve Martyn, Trosehel,
und im Mangel des reifartigen Ueberzugs. Der innere Mundsaum
ist an der Naht sehr seicht ausgebuchtet, bei pruinosus bedeutend
tiefer. Pterocyclos. tenuilabiatus und Pt. angulifer aus Coehinchina
sind bei allgemeiner Form Ähnlichkeit weit flacher und die unterste
Windung steigt an der Mündung nicht so herab.
Cyclotus Bernsteini n.
Cyclotus Bemsteini Martens Mal. Blatt. X. 1863 S. 84 (ex parte).
Testa depressa, late umbilicata, laeviuscula, aurantio-fulva,
nitida, concolor; anfractus 4, convexiusculi, sutura profunda discreti,
spira prominula; apertura piriformis, obliqua; peristoma duplex,
externum expansum margine membranaceo, nigricante, superne in
lobulum subtus canaliculatum triangulärem descendentem, anfractui
penultimo adnatum prolongato. Operculum nm!t ispirimi, extus valde
concavum, sulco marginali lato.
Diam. maj. 25, min. 19, alt. ! 14: apert. long. 10, lat. (incluso
lobulo) 13 Mill.
Obi-Inseln, südlich von Halmahera, von Dr. Bernstein 1862
gesammelt und dem Leydener Museum eingeschickt.
Sehr ähnlich dem vorigen, der Nabel kleiner, das Gewinde
deutlich erhaben, die Farbe und die Stellung des flügelartigen
Läppchens verschieden.
Mousson besitzt noch eine sehr ähnliche Art, kleiner (21, 16,
10; 8, 9.Mill.) und die Mündung innen ro th , angeblich aus Celebes:
Cyclotus Celebensis Mouss. mscr.
Cyclotus pruinosus Martens. Taf. 1., Fig. 2.
Mal. Blatt. X. 1863 S. 83; Pfr. mon. pneum. suppl. ü . p. 34.
Testa depressa, latissime umbilicata, striatula, sub epidermide
fusco-nigricante pulverulenta liras spirales exhibente, brunneo-flaves-
cens, strigis albis saepe fulguratis picta, apice nigra; spira paulum prominula,
obtusa; anfr. 4, convexiusculi, sutura profunda discreti, ultimus
valde descendens ; apertura transverse ovalis, valde obliqua ; peristoma
leviter duplicatimi, in vivo pallide flavescens, internimi ad suturam
emarginatimi, externum expansum, ad suturam in lobulum ascendentem,
ineisura ab anfractu penultimo disjunctum excurrens. Operculum
circulare, calcareum, multispirum, crassum, intus planum, extus leviter
concavum spiris oblique striatis, imbricatis, sulco marginali lato.
Diam. maj. 21, min. I64, alt. 94; apert. long. 94, lat. 8 Mill.
-»•' » 20, : » 15, » 84; :» » 9%, $ 84 »
» . » I84, » 15, » 84; » 7, » 7 »