
der Südküste des westlichen Theils), Guillou, Hombron et Jaccjuinot,
sowie auf den benachbarten Aruinseln, "W allace, zu Hause.
In Coming’s Sammlung ist Amboina als Heimat angegeben
und auch ich sah diese Schnecke var. D. daselbst (Mal. Blätter X.
1863 S. 118, dritte Art), aber nicht im Breien, sondern in der Sammlung
des Dr. Ludeking, worin Arten von Ceram, Celebes, Timor
und den Aruinseln unentwirrbar unter einander gemischt waren, und
glaube daher nicht, dass sie auf Amboina lebt.
Helix Moluccensis Pfr.,.Zeitschr. f. Mal. 1850 S. 84; mon. I.
p. 246; Chemn. ed. nov. 135., 10. 11., trotz ihres Namens nicht auf
den Molukken, sondern in Neu-Guinea zu Hause, wie die ih r sehr
nahe stehende H. tortilabia Less. Wallaee fand sie auf der Insel
Misool an der Küste von Neu-Guinea. Ich möchte daher für sie
den Namen Helix s em ir a s a verwenden, den Mousson ihr in seiner
Sammlung gegeben. Frische Exemplare haben kurze Haare und
einen röthlichen Mundsaum. Die Arten der Gruppe Planispira zeigen
sich im Allgemeinen so beschränkt in ihrem Vorkommen, dass es
mir schwer wird zu glauben, eine unter ihnen finde sich zugleich
auf verschiedenen Inselgruppen.
Helix nodifera Pfr. Proc. z. s. 1861 p. 21.; Novität. 45., 7. 8.
Batchian (Batjan) nach Wallaee. Dieser sagt aber selbst, Proc. z. s.
1865 p. 411, er wolle nicht für diesen Fundort, der in der Cuming-
schen Sammlung angegeben ist, verantwortlich sein. Sie findet ihre
nächsten Verwandten in Neu-Guinea, z. B. H. grata Michelin.
Helix Gaberti Lesson, Wallaee 1. c. p. 412. Batchian auf
Laub. Von Lesson . wurde sie auf NeU-Guinea gefunden.
Helix pileus Müll., nicht Amboina, sondern Aruinseln,
siehe S. 323.
Helix platystyla Pfr. mon. III. p. 774; Reeve conch. ic. fig. 487.
als fraglich von den Molukken angegeben. Diese Bezeichnung ist
auch ohne Fragezeichen so allgemein und Verdacht erweckend, dass
wenig darauf gegeben werden kann. Gehört in die Gruppe von
H. pileus.
Helix orientalis Adams et Reeve zool. voy. Samarang, moll.
p. 61 pl. 16., fig. 4. = H. germanus Reeve conch. ic. fig. 385.; Pfr.
mon. III. p. 222; Chemn. ed. nov. 142., 1. 2. Borneo, ohne nähere
Fundortsangabe. Sie steht nach Beschreibung und Abbildung der
chinesischen Helix Cecillei Pfr. so n ah e ,' dass ich auch ih r Vaterland
im Bereich der chinesisch-japanischen Fauna suchen möchte, vgl.
oben S. 28. Die Expedition des Schiffes Samarang besuchte
wiederholt das südliche China und die Inseln zwischen China und
Japan (Bashi, Meiakoshima, Liukiu), sowie Japan selbst (Nangasaki).
Helix conformis Fer. prodr. No. 23. Molukken, von Gaudi-
chaud mitgetheilt (vgl. das S. 390 bei H. misella Gesagte); im Reisewerk
von Freycinet selbst, Voyage de lUranie, zool. p. 467 pl. 67.,
fig. 4.-5., steht scheinbar bestimmter .d’Archipel de Timor« als
Vaterland, woraus Reeve conchol. icon. fig. 497. einfach Timor
gemacht hat. Timor ist aber eine einzige Insel, Archipel von Timor
ein ganz ungewöhnlicher Ausdruck unbestimmten Umfanges, doch
könnte man eine Andeutung darüber darin finden, dass im allgemeinen
Bericht über die auf der Expedition von Freycinet gesammelten
Thiere die Inseln Timor, Rawak und Whigiu eine eigene
Section bilden (zool. p. 27). Die betreffende Expedition h a t auf
Timor nur den gewöhnlichen Landungsplatz, Kupang, besucht, wo
noch kein Anderer diese Art wiedergefunden; ferner die Inseln
Rawak und Waigiu an der Küste von Neu - Guinea und die Marianen,
all diese subsumirt Ferussac wiederholt unter dem Namen Molukken.
Gaudichaud’s Pflanzensammlung von Timor ging verloren, wie er
selbst im botanischen Theil des Reiseberichts angibt, aber einige
unzweifelhaft timoresische Schnecken h a t er mit nach Europa geb
racht, so Helix argillacea und Bulimus contrarius. Dass er aber
H. argillacea von Waigiu angibt, lässt eine Verwechselung der
Fundorte ahnen und der unbestimmte Ausdruck »Archipel von Timor«
deutet eigene Unsicherheit über den speciellen Fundort an. Wallaee
gibt nun bestimmt an, diese Schnecke in Neu-Guinea gefunden zu
haben, und so mag Gaudichaud sie wahrscheinlich auf Waigiu
bekommen haben. Dürfte sich an H. oblic[uata, S. 311, anschliessen.
Helix (Albersia) zonulata F e r., Wallace Proc. z. s. 1865 p. 410.
Neu-Guinea, Aruinseln, Waigiu, Gilolo., Batjan. Von Anderen nur
auf N eu-Guinea gefunden. Da ich sie auch weder auf Batjan noch
Halmahera (Gilolo) gefunden, und eben so wenig Bernstein, nahm
ich Anstand, sie aufzunehmen.
Cochlostyla rustica Mouss. sp. Bulimus rusticus Mouss. moll.
jav. p. 114, 22., 1.; Pfr. mon. in. p. 296; Reeve conch. ic. No. 574.
Länglich eiförmig, rothbraun, undeutlich gebändert, mit dickem
weissem Mundsaum. Columellarrand mit schwachem Zahn. Höhe 53,
Durchmesser 37 Mill. (Mouss.), nur 47 und 33 nach Reeve’s Abbildung,
falls dieselbe nicht verkleinert ist.