
Halmahera. Auf Ternate fand sie auch Guillou während der
Expedition der Astrolabe und Zélée 1837—40.
Ferussac’s Figur passt recht gut, weit besser als der von
ihm gegebene Name vitrea, da die Schnecke in der That nichts
glasartiges an sich h a t, ja sogar ein matteres Aussehen als die
übrigen Arten ihrer Gruppe • zeigt. Guillou’s Beschreibung, von
Pfeiffer 1. c. wiedergegeben, passt vollkommen auf meine Exemplare.
Da überdies seine Beschreibung älter ist, als die erste Beschreibung
von vitrea und letzterer Name ganz unpassend, habe ich Guillou’s
Benennung vorgezogen.
Helix lanceolata Pfr. Taf. 17., Fig. 7.
Proc. z. s. 1861 p. 386; 37., 6.
Papuina lanceolata Wallace Proc. z. s. 1865 p. 411.
Testa semiobtecte perforata, pyramidata, acute carinata,
oblique striata et subtilissime undulato-granulosa, supra pallide
fuscescens, obsolete fasciata, in f r a a tr o s a n g u in e a , carina pallida;
spira mediocriter elata, apice subglobosa; anfr. 5, priores duo con-
vexi, ceteri supra plani, ultimus basi paululum convexus, antice
paululum infra carinam descendens ; apertura diagonalis, trapezoideo-
triangularis, peristoma violascens, margine ad insertionem superam
vix expansum, ad angulum extemum late revolutum, inferne distincte
reflexum, ad insertionem columellarem dilatatum.
Diam. maj. 28, min. 22, alt. 17^; apert. long. 18, lat. 13^ Mill.
»~ ■ » '26, » 214, » 17; » ’ » 16, » 12 ».
Molukken, auf den drei nördlichen Inseln Ternate, Tidore
und Moti von mir gefunden, auf der grösseren Insel Halmahera von
Wallace; und von ebenda im Leydener Museum, wahrscheinlich
von Dr. Bernstein.
Die von Pfeiffer gegebene Abbildung zeigt die oberen Windungen
Und die Basis von derselben dunkelbraunen Farbe; bei
meinen frisch gesammelten Exemplaren unterscheiden sich die 2
oberen convexen Windungen durch etwas mehr gelbbraune Farbe
nur unbedeutend von den folgenden mehr graugelb gefärbten ; die
Unterseite ist dagegen bis nahe an den Kiel schön dunkel blutroth.
Ebenso ist die untere Seite des Mundsaums dunkel violett, an der
oberen erscheinen nur violette oder violett rosenrothe Flecken, und
diese entsprechen einem oder zwei sehr undeutlichen kaum dunkleren
Spiralbändern der Oberseite. Der scharfe Kiel ist unregelmässig
fein gezackt.
Diese Art h a t mit H. albula und einigen kantigen Arten der
Planispiragruppe, wie H. loxotropis und atacta, ein eigenthümlich
buckeliges Aussehen gemein, welches darauf beruht, dass der letzte
Umgang nur in ungefähr % seines Umfanges regelmässig an Umfang
zunimmt, im letzten Drittel aber bis nahe an die Mündung hin
wieder abnimintr
Helix rhynchostoma Pfr.
Proc. z. s.'1861 p. 21; 2., 6.; Novität. II. 45., 9—11.; Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.
Ein Mittelding zwischen der vorigen und vorhergehenden,
in der Form mit meiner zweiten Varietät von H. pileolus übereinstimmend,
in der Zeichnung (2 rothbraune Bänder, das eine schmälere
über dem Kiel, das zweite sehr breite auf der Unterseite) der H.
lanceolata näher; unten braun, nicht röthlich.
Auf Batjan von Wallace gesammelt. Mir sind solche Exemplare
nicht vorgekommen.
Helix pileolus Fer. Taf. 17., Fig. 8. 9. 10.
Fer. prodr. No. 142; hist. nat. 63 a., 1. 2. = Wood index suppl. 7., 58. und Chemn.
ed. nov. 76.,: 14—17.; Pfr. Mal. Blatt. VII. 1860 p. 64 (non symb. nec monogr.).
Geotrochus pileolus Wallace Proc. z. s. 1865 p. 412.
Testa subobtecte perforata, troehiformis, carinata, solidula,
striatula, basi minutim decussato - granulosa, opaca, albida, vel
fuscescens, fusco-fulminata, apice hepaticofusca; spira conica, plus
minusve elata, apice obtusa, sutura superficiali, filomarginata; anfr. 5,
superiores 2—3 convexi, sequentes plani, ultimus basi paululum
convexiusculus, paululum (rarius non) infra carinam descendens;
apertura valde obliqua, rkomboideo-triangularis, peristoma reflexum,
album vel pallide roseo-fuscescens, ad angulum externum rostratim
revolutum, ad insertionem columellarem dilatatum.
Var. A) turrita, tota alba vel pallide isabellina, strigis fulmi-
natis angustis nigro-fuscis picta, anfr. ult. distincte descendente,
Fig. 9. Fer. 1. c. flg. 2.
Var. B) pyramidata pallide fuscescens, strigis fulminatis sub-
diaphanis fuscis latioribus marmorata, basi subunicolore, anfractu
ultimo vix vel non descendente Fig. 8. Fer. 1. c. flg. 1.
Var. C) convexa, subdepressa, albida, strigis fulminatis pallide
fuscis latioribus marmorata, basi subunicolore, anfr. ult. abrupte
descendente.
Var. D) depressa, albida, strigis fulminatis fuscis angustiusculis,
basi unicolore. Fig. 10.
Ost-Asien. Zoologisch. II. 21