
Diam. maj. 36, min. 30, alt. 19; apert. long. 20, lat. s. alt.
16 Mill. (spec. Jagor).
Mittleres Java, Residentschaft Banjumas, zwischen Bantjar
(negara) und Kaliputjang, F. Jagor.
Nanina striata Gray.
Helix Orientalis Gray (1825) Reeve conch. ic. flg. 409.
Nanina striata Gray Proc. z. s. 1834 p. 59; Pfr. mon. I. p. 55.
Helix naninoides Bens. Ann. and mag. nat. hist. IX. 1842; Philippi icon. II. 6., 3.;
Pfr. mon. I. p. 70; Chemn. ed. nov. 25., 7. 8.
Helix isabella Hombron et Jacquinot voy. pole sud. 1854 moll. 4., 7—10; Text
von Rousseau S. 6; Pfr. mon. IV. p. 28.
Hemiplecta naninoides Wallace Proc. z. s. 1865 p. 406.
Testa perforata, orbiculato-convexa, solidiuscula, supra di-
stincte et confertim striata, lineis spiralibus rariuseulis subdecussata,
pallide castanea vel fulvo - flavescens, infra striatula, albida, nitida;
spira depresse-conoidea; anfr. 6, convexiusculi, ultimus subangulatus,
antice paulisper descendens; apertura diagonalis, pro Tatione generis
parva, lunato-semielliptica; peristoma rectum, obtusum, sat crassum,
margine basali et columellari stricto fere horizontali, ad insertionem
brevissime reflexiusculo.
Diam. maj. 27, min. 22, alt. 15; apert. long. 14, lat. 11 Mill.
» 28, » 23^, » 18; » » 15^, » 114 »
» » 24, » 204, » 16; » » 13, » 10 »
Is t den Weichtheilen nach nicht nur naninoides, sondern in
der That eine wahre Nanina, indem sich am hinteren Ende des
Fusses eine deutlich schief abgeflachte länglichovale Stelle, die
Oeflhung der Schleimdrüse enthaltend, findet.
Singapore, in den nächsten Umgebungen der Stadt häufig,
von Benson, Hombron und Jacquinot, F. Jagor und mir gesammelt.
Pulo Pinang, Museum der ostindischen Compagnie in London.
Wechselt bedeutend, sowohl in absoluter Grösse, als in relativer
Erhebung des Gewindes, wie auch im hellen oder dunklen Ton der
Färbung der Oberseite.
In der Jugend ist die Schale scharf kantig.
Dass die oben citirte H. isabella, nicht zu verwechseln mit
der ceylonesischen N. isabellina Pfr., hieher gehört, ist mir nach
Abbildung und Fundort unzweifelhaft, obwohl Pfeiffer beide in zwei
verschiedene Paragraphen setzt.
Helix Orientalis Gray kann ich nach Beschreibung und
Abbildung bei Reeve nicht von dieser striata unterscheiden.
Helix Celebensis Pfr. Journ. conch. X. 1862 p. 229, pl. 10., flg. 3.
ist ebenfalls der striata sehr ähnlich, aber etwas höher, in den
Umrissen an rareguttata erinnernd, Durchmesser 274, Höhe 22 Mill.
Als Vaterland wird »Rliwo« auf Celebes angegeben, nach Gassies in
Bordeaux; einen solch barbarischen Namen oder irgend einen ähnlichen
finde ich auf keiner Karte und in keiner Beschreibung dieser Insel;
dagegen gibt es unweit Singapore eine noch holländische Insel, deren
Namen bald Riouw, bald Rhio geschrieben wird, und in Anbetracht der
nahen Verwandtschaft mit striata neige ich mich der Vermuthung zu,
dass diese gemeint ist. Dann wäre der Name Celebensis zu streichen.
Vielleicht ist sie überhaupt nur als Varietät von striata zu betrachten,
Nomina rugata Martens. Taf. 10., Fig. 3.
Helix cidaris (non Lam.) der meisten Sammlungen; Reeve conch. ic. flg. 464.
Helix Clairvillia (non Fer.) Reeve conch. ic. flg. 1454.
N. rugata Martens Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 528.
N. cidaris Wallace Proc. z. s.' 1865" p. 406.
(Helix HumphreysianaPfr. Chemn. ed. nov. 31., 3.4. ex icone; an Pfr. mon. 1. p. 43?.)
Testa anguste perforata, conoidea, angulata., s t r i i s a p e r t u r a e
p a r a l l e l i s confertis superne rugaeformibus, minute granulosis, inferne
laevibus sculpta, opaca, brunneorufa, peripheria pallida. infra hanc
fascia lata indefinita obscura; spira elata, conica; anfr. 6, sutura pro-
funda, coneolore juncti, convexi,'ultimus utrinque aequaliter convexus,
distincte angulatus, antice non descendens; apertura diagonalis,
lunato-rhombea, intus lactea; peristoma rectum, obtusum, margine
basali valde arcuato, columellari ad insertionem breviter reflexo.
a) Diam. maj. 48, min. 37.|, alt. 374; apert. long. 27, alt. 23 Mil
b). »
GO
39, » 35; 29, » 24 »
c) » » 47, » 364, » 364, . » v»' 25, » 214 »
d) 45, » 35, » 35, » » 26, »'2,2 »
Sädl. Celebes, am Wasserfall bei Maros, selbst gesammelt (a).
Ebenfalls auf Celebes von Wallace gesammelt.
Mein Exemplar scheint sehr alt zu sein, der Mundsaum zeigt
viele Wachsthumsstreifen dicht auf einander und der Columellarrand
erscheint durch solche verdickt.
Diese Art h a t wohl die Form, aber keineswegs die Sculptur
der N. Humphreysiana.
Die. Vaterlandsangaben Timor und Amboina beruhen auf
irrthümlicher Identification mit den erwähnten Arten von Lamarck
und Ferussac. Im Leydener Museum als javanisch angegeben, wohl
Irrthum für Celebes, vergl. S. 210.